Berufs- und Studienwegeplanung Körschtal Gemeinschaftsschule

Klassenstufe 5

  • Projekt "Soziales Lernen"/Soziales Miteinander
  • Anlegen des (Berufswahl-)Portfolios inkl. Übergabe durch Schüler der Klassenstufe 9/10
  • Erwerb von Computerkenntnissen
  • Stadtteilerkundung bei örtlichen Betrieben und Institutionen (Kooperations- und Bildungspartner)

 

Klassenstufe 6

  • Pflege des (Berufswahl-)Portfolios
  • Eltern werden als Experten für Berufsfelder in die Schule eingeladen (optional: ehemalige Schüler)
  • Stadtteilerkundung: Fortsetzung

 Schwerpunkt Klassenstufen 5/6: Soziales Lernen, Einführung ins Portfolio, Stadtteilerkundung

Klassenstufe 7

  • Pflege des (Berufswahl-)Portfolios
  • Persönlichkeitsstärkung: Interessen und Fähigkeiten herausfinden:
    1.   Teilnahme am Girls' Day/Boys' Day
    2.   Teilnahme bei "Mitmachen Ehrensache" (freiwillig)
    3.   Fähigkeitenparcours
    4.   Projekt "Mein Style – mein Beruf"
  • Durchführung eines Benimmtrainings durch einen Bildungspartner
  • Optional: Vorstellung von Metall-Berufen durch die Metall-Innung
  • Optional: Betriebserkundungen bei Bildungspartnern aus dem gewerblich-technischen, kaufmännischen und sozial-pflegerischen Bereich (auch: Max-Eyth-Schule)

Schwerpunkt Klassenstufe 7: Interessen und Fähigkeiten herausfinden

Klassenstufe 8

  • Pflege des (Berufswahl-)Portfolios
  • Kompetenzanalyse Profil AC
  • Fragebogen zur Berufswahl (Mobile Jugendarbeit/Schulsozialarbeit)
  • Individuelle Förderpläne entsprechend der Kompetenzanalyse 
  • Kennenlernen verschiedener Berufsfelder im Unterricht (siehe auch Klasse 7: optionale Angebote)
  • Berufecasting in der Bildungsakademie der Handwerkskammer
  • Praktika/Praxiserfahrungen:
    1. 1. Betriebspraktikum mit Vor- und Nachbereitung
    2. sozialer Vormittag in einer sozialen Einrichtung (bhz, trott-war, Vesperkirche)
    3. 2. Betriebspraktikum als Sozialpraktikum
    4. Teilnahme am Girls' Day/Boys' Day
    5. Teilnahme bei "Mitmachen Ehrensache" (freiwillig)
  • Termine mit der Berufsberatung:
    1. Elternabend mit der Berufsberatung (2. Halbjahr)
    2. Besuch im BIZ und Besuch der Berufsberaterin in der Schule
    3. individuelle Beratungstermine
    4. regelmäßige Workshops (Themen werden am Anfang des Schuljahres festgelegt)
  • Bewerbung und Vorstellungsgespräch:
    1. Erstellen von Bewerbungsmappen
    2. Simulation von Vorstellungsgesprächen
    3. Durchführung von Eignungstests durch die Mobile Jugendarbeit/Schulsozialarbeit
  • Besuch der Lehrstellenbörse der IHK und anderer Ausbildungsmessen
  • Besuch verschiedener weiterführender Schulen und Gymnasien
  • Lötkurs im Jugendhaus

Schwerpunkt Klassenstufe 8: Praxiserfahrungen, Berufsberatung, Bewerbung und Vorstellungsgespräch

Klassenstufe 9/10

  • Pflege des (Berufswahl-)Portfolios
  • 3. Betriebspraktikum mit Vor- und Nachbereitung
  • Freiwillige Praktika
  • Hilfe bei der Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche:
    1. Persönlichkeits- und Berufserkundung mit "Planet-Beruf"
    2. individuelle Beratung durch die Berufsberatung/Schulsozialarbeit/Berufseinstiegsbegleitung
    3. Workshops (Berufsberaterin: Themen nach Bedarf)
    4. Einzelgespräche mit Schülern und Eltern
    5. Simulation von Vorstellungsgesprächen und Durchführung von Eignungstests
    6. Erstellung von Online-Bewerbungen
  • Besuch der Lehrstellenbörse der IHK und anderer Ausbildungsmessen
  • Besuch verschiedener weiterführender Schulen und Gymnasien
  • Schweißkurs im Jugendhaus
  • Sozialer Vormittag (optional zu Klasse 8)
  • Projekte mit Betrieben im Rahmen der Projektarbeit

Schwerpunkt Klassenstufen 9/10: Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche

Klassen 5-10:

  • Berufs- und Studienbörse an der Körschtalschule
  • Arbeitskreis Körschtalschule
  • Nutzung der Bibliothek
  • Ausbildungsbotschafter

 

                                                                                                                                                                            Stefanie Lenuzza