An der Gemeinschaftsschule Körschtal führen viele Wege zum Ziel – und jeder Schüler wählt seinen eigenen. Taktgebend sind die wöchentlich zwischen Schüler und Lehrkraft vereinbarten Ziele für jedes Fach. Auf diese Lernziele hin arbeitet der Schüler über die Woche in seinem persönlichen Tempo. Individuelle Feedbacks am Ende der Woche resümieren den zurückgelegten Lernweg und dokumentieren die schulische Entwicklung. Über dieses Feedback werden auch die Eltern auf dem Laufenden gehalten.

Der Unterricht

Die Lehrkräfte geben unseren Schülern in Inputstunden eine Einführung in neue Themengebiete. Vertieft und geübt werden diese Inhalte anschließend selbstständig und ganz individuell – natürlich stets unter professioneller Anleitung. Dies schult das eigenverantwortliche Handeln und weckt den Ehrgeiz des einzelnen Schülers. So bilden sich heterogene Lerngruppen, in denen die Schüler miteinander und vor allem voneinander lernen. Individuelle und kooperative Lernformen wechseln sich dabei ab. Weiter ausgebaut werden Selbstständigkeit und Lernkompetenz durch die Anwendung der Lern- und Integrationsförderung nach Klippert.

Die Ganztagesschule – Platz für Entfaltung.

Dabei ist die Gemeinschaftsschule mehr als ein Raum zum Lernen: Sie wird als Ganztagesschule auch zum Lebensraum unserer Schüler. Sportliche, handwerkliche sowie künstlerische Aktivitäten als Ausgleich, ein gemeinsames Mittagessen und ein wertschätzendes Verhältnis von Schülern zu Wegbegleitern sind daher essenziell und werden von uns als Teil unserer Schulkultur verstanden. Besonderes Augenmerk legen wir deshalb auf die Vermittlung sozialer Werte wie Solidarität, Engagement, Beteiligung und Verantwortungsbereitschaft – das Konzept der Gemeinschaftsschule kommt uns dabei entgegen. Die reizvolle Lage unserer Schule direkt an den Hohenheimer Gärten eröffnet unseren Schülern zudem einen naturnahen und einzigartigen Erfahrungsraum.