Zukunft des Standortes Plieningen

Aktuelles Standortpapier

19.11.2009

1. Standortbezogener Rahmen

Das Einzugsgebiet der Schule besteht aus sieben Stadtteilen (Plieningen, Birkach, Hohenheim, Steckfeld, Chausseefeld, Asemwald und Schönberg) mit insgesamt ca. 20.000 Einwohnern.

Die Lage der Schule ist einzigartig (Hohenheimer Gärten; ruhig und dennoch ortsnah gelegen).

Es gibt gute Verkehrsanbindungen in alle Richtungen (Esslingen, Messe, Flughafen, Stadt Stuttgart).

In diesem Einzugsgebiet ist die ganze Bandbreite der Bevölkerungsstruktur vorhanden (Heterogenität).

Der Standort befindet sich in der Stuttgarter Randlage, d.h. die Schülerinnen und Schüler verlassen bei fehlendem Angebot auch die Stadt Stuttgart.

Im Einzugsgebiet sind zahlreiche Aufsiedlungsgebiete wie z.B. Scheurenwiesen (Hans-Kächele-Straße), ehem. Rinderunion (Aulendorfer/Erisdorfer Straße), Schießhausäcker, Im Köpfert, Domizil Mönchhof, Karlshofstraße Steckfeld und andere im Entstehen. Zudem entsteht im Baugebiet Schießhausäcker eine Kindertagesstätte.

Bereits heute ist die Nachfrage nach Hortplätzen und der Nachmittagsbetreuung im Schülercafé sehr groß. Bei freier Hauptschulwahl wäre der Ausbau in Richtung Schule mit Ganztagesbetrieb für die Körschtalschule Stuttgart-Plieningen nahe liegend.

Bei Wegfall der weiterführenden Hauptschule gäbe es für die Stadtbezirke Plieningen und Birkach nur noch zwei Grundschulen, ein Gymnasium und eine Universität.

Aufgrund der ländlichen Verhältnisse auf den Fildern ist eine hervorragende Kooperation mit den örtlichen Betrieben gegeben.

2. Baulicher Rahmen

Bei Freiwerden der durch die Landwirtschaftliche Schule genutzten Räume gibt es genügend Platz. Die einzelnen Gebäude bilden ein Gefüge.

Die Schule hat einen neuen naturwissenschaftlichen Raum, eine neue Schulküche und neue Computerräume.
Darüber hinaus wurde auch das Schülercafé erst vor kurzem erweitert.

Die gesamte Bausubstanz ist gut. Die Gebäude wurden 1997 wärmegedämmt und heizungstechnisch modernisiert (MOSES).

3. Pädagogischer und konzeptioneller Rahmen

Die Schule ist beim Ausbau der Betreuung einen eigenen Weg gegangen (Plieninger Modell der Ganztagesbetreuung).

Mit dem Förderverein als Träger entstand eine Hortbetreuung bis einschließlich Klasse 7.

Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 gibt es an Schultagen mit Nachmittagsunterricht eine Mittagsbetreuung im Schülercafé. Zusammen mit der Mobilen Jugendarbeit reichen die Angebote von Essen über Hausaufgabenbetreuung bis hin zu Freizeitangeboten.

Einer der zentralen Schwerpunkte in den Klassen 8 und 9 liegt auf der Berufsorientierung (z.B. Planspiel „Ready-steady-go“).

Es gibt bereits heute eine enge Kooperation mit Jugendhilfe (Wilhelmspflege und Jugendamt) und Jugendarbeit (Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Jugendhaus).

Der „Runde Tisch Hauptschule“, bestehend aus Vertretern der Bezirksverwaltung, Vertretern der Plieninger Leistungsgemeinschaft, Birkach Aktiv, der Metallinnung und Lehrern/Schülern/Eltern der GHS Plieningen bemüht sich um eine enge Verzahnung von Schule und Beruf.

Es gibt den Steuerkreis „Gesunde Schule“, der sich aus Schülern, Lehrern und Eltern zusammensetzt.

Die Schule fördert die sozialen Kompetenzen ihrer Schüler (Streitschlichter, SMV, Patenschaften). Der wertschätzende, respektvolle Umgang miteinander wird bewusst im Unterrichtsalltag vermittelt.

Durch verschiedene Suchtvorbeugungsprojekte (z.B. „Fit und stark“) in den Klassen 5-9 wir das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt.

Musisch-kreative Kompetenzen werden im Rahmen schulartenübergreifender Aktivitäten gestärkt (Musicalprojekt, viele musikalische und kreative AGs).

Ein weiterer Schwerpunkt bildet das sprachliche Profil. Konversationsprojekte und Unterricht mit „native speakers“ werden in allen Hauptschulklassen durchgeführt. Außerdem gibt es seit ca. 25 Jahren die Studienfahrt nach London für die Klassenstufen 7 und 8.

Die Schule legt großen Wert auf die Integration. Es gibt vielfältige Angebote (Sprachhilfe) mit ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Es gibt eine enge Kooperation mit den örtlichen Vereinen (z.B. dem TV Plieningen und KV Plieningen)

Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 und Senioren des Vereins „Hilfe auf Gegenseitigkeit“ sind eine Patenschaft eingegangen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Unterstützung z.B. beim Lernen; die Senioren erhalten im Gegenzug tatkräftige Unterstützung.

Download:

Download Standortpapier:
standortplieningenv2.pdf [22 KB]