Wir wollen eine Schule für alle sein, die jedes einzelne Kind individuell bestmöglich fördert und fordert und zum optimalen Bildungsabschluss führt.
Gegenseitige Wertschätzung und Solidarität, nachhaltige Bildung und Erziehung, ein demokratisches Miteinander und Chancengleichheit stehen dabei im Vordergrund.
I Unterricht
1. Die Umsetzung und aktive Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsauftrages ist die zentrale Aufgabe unserer Schule.
2. Das Kollegium einigt sich auf Inhalte und Ziele des Unterrichtes. Diese sind transparent und werden weiterentwickelt.
3. An unserer Schule wird Wert gelegt auf
- Nutzung der kulturellen Vielfalt
- Fördern und Fordern
- Zeiten und Orte der Ruhe.
4. Die Schülerinnen und Schüler lernen fächer-, themen- und klassenübergreifend und arbeiten Hand in Hand mit der Schülerbetreuung.
II Professionalität der Lehrkräfte
1. Wir Lehrkräfte arbeiten zusammen und besprechen uns im Team.
2. Wir achten auf konsequente Umsetzung von Vereinbarungen.
3. Wir gehen achtsam mit unserer Gesundheit um.
4. Wir sorgen für einen effizienten Umgang mit Zeit.
III Schulführung und Schulmanagement
1. Die Schulleitung achtet auf die Umsetzung und Weiterentwicklung des Leitbildes.
2. Die Schulleitung unterstützt die Feedback-Kultur aller am Schulleben Beteiligten und den professionellen Umgang mit Konflikten.
3. Die Schulleitung fördert die Akzeptanz und die Attraktivität der Schule.
4. Die Schulleitung sorgt für Absprachen und Transparenz bei der Planung des Schuljahres.
IV Schul- und Klassenklima
1. Schüler, Eltern, Lehrer und Erzieher bilden eine Gemeinschaft, die das Schulleben demokratisch gestaltet.
2. Wir gehen respektvoll miteinander um.
3. Wir gestalten eine anregende und gesunde Lernumgebung und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür.
4. Wir achten auf die Einhaltung unserer gemeinsam festgelegten Regeln.
V Inner- und außerschulische Partnerschaften
1. Die Schule ist ein Teil des Stadtbezirkes.
2. Eltern werden in die stetige Entwicklung der Schule und in den Schulalltag einbezogen.
3. Die Schule kooperiert eng mit Betrieben und sozialen Institutionen.
4. Bei Problemen und Konflikten werden die vorhandenen Unterstützungssysteme genutzt.