Start der Berufseinstiegsbegleitung an der Körschtalschule
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass wir ab dem 1.2.2013 ergänzend zur Schulsozialarbeit nun auch noch eine Berufseinstiegsbegleitung für unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 bekommen werden.
Dieses durch die Bundesagentur für Arbeit geförderte Projekt wird von einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin der Evangelischen Gesellschaft (EVA) durchgeführt.
Die EVA wird auch die Partnerin bei der Umsetzung unserer Ganztagesschule werden.
Berufseinstiegsbegleiter (Berebs) unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, den Weg in eine Ausbildung erfolgreich zu meistern, d.h. dass sie zum Beispiel beim Verfassen von Bewerbungsschreiben oder bei der Lehrstellensuche behilflich sind.
In den Klassen 6 stellten in den vergangenen Wochen Eltern oder auch ältere Geschwister ihre Berufe vor. Mit viel Herzblut und Engagement schilderten die Gäste ihren Werdegang sowie ihre Tätigkeiten und Aufgaben in ihren jeweiligen Berufen, um sehr praxisnah ihr Berufsbild und ihren Alltag zu erläutern. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 hörten sehr aufmerksam zu und löcherten die Eltern mit ihren Fragen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Zeit, die sich unsere Eltern und Geschwister genommen haben und auch für die Geschenke (z.B. für die Schulbibliothek), die sie mitgebracht haben!
S. Schmid und S. Lenuzza
Welcher Beruf passt zu mir? Wo sind noch Ausbildungsplätze frei?
Antworten auf diese Fragen und viele Tipps haben Schüler der Klasse 9 beim Berufsbildungstag der IHK in Stuttgart bekommen.
Es war viel los in den Räumen der Körschtalschule am 8.12.2017. Rund 35 Mitarbeiter der Firma AIT waren gekommen, um gemeinsam mit 110 Schülern der Körschtalschule einen Tag rund um die Computertechnik zu starten.
In verschiedenen Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Programmiersprachen kennenzulernen, sich spielerisch in Computerprogramme hinein zu versetzen und einen Einblick in die faszinierende Welt der Informationstechnik zu bekommen. Nach einem Vortrag in der Turn- und Versammlungshalle fanden folgende Workshops für die Klassenstufen 7-9 statt:
Eine besondere Attraktion war der Blick durch eine der Mixed-Reality-Brillen „HoloLens“ auf einen menschlichen Körper. Das begeisterte Feedback der Schüler dazu: „Das ist cool!“.
Das Schüler-Team unter Leitung von Frau Tannert verköstigte alle Teilnehmer mit einem schmackhaften Buffet und Getränken.
Für alle Teilnehmer war es ein Tag voller Inspiration.
Aus der Idee heraus, die eigene Weihnachtsfeier mit einem sozialen Engagement zu koppeln, entstand der Aktionstag „AIT GmbH meets Körschtalschule“ über die Stelle „Bürgerschaftliches Engagement“ der Stadt Stuttgart. Organisiert wurde der Aktionstag durch Frau Fink von der AIT GmbH und Herrn Dietrich von der Körschtalschule.
Link: Firma AIT GmbH
Am Donnerstag, den 18.06.2015, besuchten Schüler der Klasse 9 die Firmen Bürkle + Schöck, CENIT AG, DEKRA, die SCHARR Gruppe, die LAPP Gruppe und die Stuttgarter Straßenbahn AG. Die renommierten und zukunftsorientierten Unternehmen aus dem Gewerbegebiet Stuttgart-Vaihingen hatten zu einem Berufsinfo-Event der besonderen Art eingeladen. Ein kostenloser Shuttle-Bus brachte die interessierten Schüler von Unternehmen zu Unternehmen. Dort konnten sie eine Vielzahl verschiedener Ausbildungsberufe live vor Ort erleben.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 fand am 04.10.2017 ein Schweißkurs in der Werkstatt des Kinder- und Jugendhauses Birkach statt. Der Kurs beinhaltet die Theorie und Praxis des Schutzgasschweißens. Hierbei konnten unsere Schüler mit der Flex und dem Schweißgerät arbeiten und so richtig die Funken sprühen lassen. Aus altem Eisen wurden phantasievolle Tiere gebaut. Alle konnten am Kursende ein gemeinsames Produkt vorweisen und waren begeistert vom „außerschulischen Lernort“ Kinder- und Jugendhaus Birkach. Vielen Dank an die kompetente Kursleiterin Brigitta Landsbeck!
Die Stadtbezirke Birkach und Plieningen hatten wieder ihre eigene Schokolade auf den Markt gebracht.
Die Verpackung gestalteten Schüler der ehemaligen 10. Klasse unter Anleitung von Herrn Dietrich in ihrem Kunstunterricht. Eingepackt haben die Tafeln Schülerinnen und Schüler der derzeitigen 10. Klasse mit Hilfe von Frau Tannert, Frau Reinhold und Herrn Dietrich.
Jedes Jahr besuchen Schüler der 8. Klasse den Tag der offenen Tür der Steinbeisschule in Stuttgart Nord. Unsere Schülerinnen und Schüler können sich dort über viele Bauberufe informieren und diese auch praktisch ausprobieren.
Am 5. Dezember 2017 war Gastronomie statt Unterricht nach Stundenplan an der Körschtalschule in Plieningen angesagt, denn dort hat das „Gastromobil“ angehalten. Es handelt sich dabei um einen ehemaligen Linienbus. Im Inneren dreht sich alles um das Thema Hotel und Gastronomie. Der Bus ist seit diesem Schuljahr an Schulen und bei Messen in Baden-Württemberg unterwegs. Er ist Teil der Kampagne „Wir Gastfreunde“ des Hotel- und Gaststättenverbands Baden-Württemberg. Ziel der Kampagne ist es, Auszubildende zu finden und den Fachkräftenachwuchs für das Gastgewerbe zu sichern.
Wenn man den Bus betritt, kann man gleich erkennen, dass verschiedene Dinge die Küche betreffend simuliert werden. Ebenso hängen da Gegenstände wie Kochlöffel oder EC-Karten-Geräte, die die Schüler Berufen zuordnen müssen. Damit das Ganze wie ein Hotel aussieht, sind an der Wand zwei nummerierte Türen, die Eingänge zu Hotelzimmern simulieren sollen. Im hinteren Teil des Busses befindet sich eine GastroLounge , dort werden Filme über Auszubildende gezeigt; die Schülerinnen und Schüler können von erfahrenen Branchenprofis Informationen einholen und sich beraten lassen. Außerdem bekommen sie Arbeitsblätter und müssen an den Stationen Aufgaben lösen. Über aktuell freie Ausbildungsplätze können sich die Jugendlichen im Bus ebenfalls informieren. Nach Eingabe der Postleitzahl werden Betriebe in der Umgebung angezeigt, die in der Hotel- und Gastronomiebranche ausbilden. Somit konnten unsere Schülerinnen und Schüler im Bus mit viel Spaß die Branche erleben und die Berufe spielerisch kennen lernen.
Melanie Tannert
https://www.dehogabw.de/lernen/ausbildung-im-gastgewerbe/wir-gastfreunde/gastromobil.html
Die Klassen 9 und 10 waren auf der Intergastra 2018 zu Besuch, einer Messe mit hochkarätigen Ausstellern aus den Bereichen Küchentechnik und Food, Ambiente und Ausstattung, Dienstleistungen, Speiseeis, Getränke und Kaffee.
Besonderes Interesse fand bei den Schülern das Fach- und Eventprogramm der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) Baden-Württemberg. Beim Bühnenprogramm der DEHOGA ging es um die Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie.
Natürlich wurden auch viele Speisen und Getränke verkostet.
Um Einblicke in die verschiedenen Berufe und Berufsfelder zu bekommen, absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis 9 normalerweise insgesamt 4 Praktika in von ihnen ausgewählten Betrieben und Firmen.
Für die derzeitige Klasse 8 gibt es jedoch noch ein Praktikum der ganz besonderen Art:
Vom 18. Februar bis zum 1. März 2013 dürfen diese Schülerinnen und Schüler in insgesamt 5 Berufsfelder (Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Metallbau, IT/Medien und Wirtschaft/Verwaltung) in den Werkstätten der Nikolauspflege am Kräherwald hineinschnuppern und dort arbeiten.
Das Besondere ist, dass dort Sehbehinderte und Blinde ausgebildet werden. So werden diese Werkstatttage für unsere Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum und ein Sozialpraktikum zugleich werden. Wir sind sicher, dass dieses Berufsorientierungsprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Staatlichen Schulamt begleitet wird, eine große Bereicherung für unsere Achtklässler werden wird.
Die Jugendlichen erhalten nicht nur eine Vorstellung davon, was im späteren Berufsleben auf sie zukommt und wofür schulisches Lernen wichtig ist. Sie werden vielmehr von erfahrenen Ausbildern angeleitet und erhalten regelmäßig Rückmeldung zu ihren Stärken in jedem Berufsfeld und am Ende ein Zertifikat, das sie bei Bewerbungen vorlegen können.
Stefanie Lenuzza
Link: "Achtklässler erleben denBerufsalltag hautnah" [98 KB] Ralf Recklies, Stuttgarter-Zeitung vom 27.02.2013
Am 22. Mai 2012 informierten sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 auf der Ausbildungsmesse „Spot on Job“ im Stuttgarter Rathaus über eine Ausbildung bei 14 Institutionen der Stadt Stuttgart (z.B. Tiefbauamt, Jugendamt, Kliniken, Bäderbetriebe, Flughafen, Polizei).
Schüler der 8. Klasse und der 9. Klasse haben mit Hr. Dietrich am 08.02.2011 das Zentrum für E-Mobilität in Stuttgart besucht.
Wir haben uns über die Elektro-Mobilität und über Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich informiert.
Eine Testfahrt mit Elektrofahrrädern wurde auch von allen Schülern absolviert.
Schüler der Klasse 9 besuchten mit Herrn Dietrich die Steinbeisschule Stuttgart für Bautechnik und Medien im November 2010.
Schüler der Klasse 9 besuchten mit Herrn Dietrich die BMW Niederlassung in Stuttgart im Dezember 2010.