Glossar über einige Begriffe der Körschtal Gemeinschaftsschule
Begriff (Vom KuMi empfohlener (nicht verbindlicher) Begriff) | Erläuterung |
Arbeitsmaterialien | Bitte versehen Sie die Bücher, die Ihr Kind von der Schule ausgeliehen bekommt, mit Schutzumschlägen, da verschmutzte und beschädigte Bücher von Ihnen ersetzt werden müssen. Zum Ende jedes Schuljahres, spätestens aber am Anfang eines Schuljahres erhält Ihr Kind eine Liste mit den benötigten Materialien für das Schuljahr. Bitte achten Sie auf Vollständigkeit und versehen Sie die persönlichen Gegenstände Ihres Kindes mit seinem Namen. Kontrollieren Sie den Schulranzen und die Postmappe regelmäßig und ersetzen Sie fehlende Dinge. |
Außerunterrichtliche Veranstaltungen | Außerunterrichtliche Veranstaltungen sind uns wichtig. Wir versuchen die Kosten so gering wie möglich zu halten. Sollten Sie Inhaber einer Bonus- oder Familiencard sein, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft, damit ein Teil oder die gesamten Kosten übernommen werden können. |
Ärztliche Untersuchungen | Einmal im Jahr kommt der Jugendzahnarzt des Gesundheitsamtes mit einer Prophylaxefachkraft in die Schule, um altersgemäß über die Bedeutung der Mundhygiene, richtiges Zähneputzen und zahngesunde Ernährung zu informieren. Auch werden zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, um etwaige Zahnschäden festzustellen. Über das Ergebnis der Untersuchung werden die Eltern durch einen verschlossenen Formularbrief informiert, der dem Kind ausgehändigt wird. |
Bäcker | In der zweiten großen Pause kommt der Schulbäcker. Die Lernenden können sich dort bei Bedarf etwas kaufen. |
Beurlaubung | Es kann sein, dass Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlaubt werden muss. Eine Beurlaubung von bis zu zwei Tagen kann durch die Klassenlehrkraft erfolgen. Für längere Beurlaubungen oder Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach Ferien wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Diese werden nur in Ausnahmefällen genehmigt.
|
Bewegungspause | Unsere Schule legt großen Wert auf Bewegung und bewegtes Lernen. Aus diesem Grund wurde der Schulpausenhof mit vielen Spielgeräten ausgestattet. Jede Grundschulklasse hat eine Spielekiste, aus der sich die Kinder in den Pausen bedienen können. Um genug Raum zum Bewegen zu ermöglichen, wird gemeinsam erst nach der Pause gevespert. |
Bildungsabschlüsse | Die Körschtal Gemeinschaftsschule bietet den Hauptschulabschluss und die Mittlere Reife an. Das erweiterte Niveau führt zum Abitur. |
Bonus-Card | Durch die Bonus-Card besteht die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für Kinder an der Körschtal Gemeinschaftsschule. Damit Sie für Ihr Kind diese Unterstützung erhalten können, bitten wir Sie zum Jahresbeginn eine Kopie der Bonuscard Ihres Kindes im Sekretariat abzugeben, uns mitzuteilen, ob Sie zudem berechtigt sind, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) über das Jobcenter zu beziehen. |
Datenschutz | Ohne Ihre Einwilligung geben wir keinerlei Daten oder Fotos Ihres Kindes an Dritte weiter. |
Elterngespräche | Elterngespräche oder auch Lernentwicklungsgespräche finden mindestens einmal pro Halbjahr statt. Zu diesem werden Sie von der Klassenlehrkraft eingeladen. Sie können bei Bedarf aber auch jederzeit einen Gesprächstermin vereinbaren. |
Für die Kommunikation und das Online-Lernen sollten die E-Mail-Adresse der Schule mitgeteilt werden. | |
Fahrradführerschein | Die Schüler unsere 4. Klassen machen gemeinsam den Fahrradführerschein. Erst danach dürfen die Kinder selbstständig mit dem Fahrrad zur Schule fahren. |
Ferien | Zu Schuljahresbeginn erhalten Sie einen Ferienkalender. Dieser und der Terminplan sind auch auf der Homepage jederzeit einsehbar. |
Förderverein | Unsere Schule hat einen hervorragend funktionierenden Förderverein. Dieser schafft viele wunderbare Dinge für die Schule an und unterstützt auch mit dem Kultur- und Sozialfonds einzelne Schüler/-innen. Für 20 Euro im Jahr können Sie Mitglied werden. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. |
Fundsachen | Wenn Sie Kleidungsstücke Ihres Kindes vermissen, schauen Sie bitte zeitnah an der Garderobe oder in den Sammelbehältern beim Hausmeister bzw. am Eingang des Gebäudes nach. Sachen, die bis zu den Sommerferien nicht abgeholt werden, werden der Kleiderspende zugeführt. |
Gottesdienste | Vor den Sommerferien findet ein Gottesdienst für die Grundschule statt. Ebenso findet vor Weihnachten ein Adventskonzert in der Kirche statt. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind teilnimmt, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich der Klassenlehrkraft mit. |
GMS | Gemeinschaftsschule |
GTS
| Ganztagesschule In der Sekundarstufe: gebunden In der Grundschule: teilgebunden
|
Handy | Das Handy Ihres Kindes (wenn überhaupt notwendig) muss während der Unterrichtszeit ausgeschaltet in der Schultasche sein. Bei Zuwiderhandlung kann es von der Lehrkraft eingezogen werden und muss am Unterrichtsende auf dem Rektorat abgeholt werden. Bitte bedenken Sie auch, dass die Schule bei Verlust oder Beschädigung keine Haftung übernimmt. Dasselbe gilt für Smartwatches oder Ähnliches.
|
HTS | Halbtagesschule Gibt es in der teilgebundenen Grundschule |
Heftumschläge und Schnellhefter | Die Heftumschläge und Schnellhefter haben eine einheitliche Farbe von Klasse 1 bis Klasse 4. Deutsch: rot Mathematik: blau MeNuK/Sachunterricht: grün Englisch: gelb |
Homepage | Unter www.koerschtalschule.de finden Sie aktuelle Informationen zur Schule und zum Schulleben. |
Input(phase) | Sind von der Lehrkraft geführte Phasen der Information, der Einführung in ein neues Thema oder auch der Vorführung eines Experiments. Im Input werden neben dem Inhalt auch das Lernziel, die zu erreichende Kompetenz, die Lernzeit sowie die Lernwege dorthin aufgezeigt |
Klassenrat | Der Klassenrat findet regelmäßig in allen Klassen statt. |
Kompetenzraster (Kompetenzraster) | Kompetenzraster stellen die Arbeitsbereiche in den einzelnen Fächer dar und weisen die Lernfortschrittsstufen aus. |
Körschi-Shop | An einigen Tagen verkauft die Schülerfirma Essen und Trinken im Körschi-Shop. |
Krankheit | Wenn Ihr Kind krank ist und nicht zur Schule gehen kann, müssen Sie es entschuldigen. Bitte informieren Sie uns telefonisch (0711/216-9838-0), per Mail (poststelle@koerschtalschule.de oder über einen Klassenkameraden/-kameradin am ersten Fehltag. Am dritten Fehltag muss eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden. |
Läuse | Ein Läusebefall kann unter Umständen nicht verhindert werden. Sie sind verpflichtet, die Schule unverzüglich zu informieren, wenn Sie bei Ihrem Kind Läuse entdeckt haben. Nur so kann eine weitere Verbreitung verhindert werden. |
Lenkungskreis Schulentwicklung | Bestehend aus den Leitungen der Schule, des GTS, des Trägers, der Stadt: steuert den Gesamtprozess der Schulentwicklung, die durch den Qualitätsentwicklungsfonds finanziert wird |
Lernentwicklungsgespräch /Lernentwicklungsbericht | Das Lernentwicklungsgespräch findet 2 Mal im Schuljahr mit den Eltern statt. Dokumentiert ist die Lernentwicklung im Lernentwicklungsbericht. |
Lehrkraft (Lernbegleiter) | Anstatt herkömmlich Lehrer |
Lernplattform Moodle | Ist weltweit in über 100.000 Bildungseinrichtungen im Einsatz und an der Körschtal Gemeinschaftsschule. Damit realisieren wir das Online Lernen und kommunizieren wir. https://moodle.koerschtalschule.de/ |
Lernstandserhebung | In der Lernstanderhebung als diagnostisches Verfahren wird festgestellt, auf welcher Niveaustufe der Schüler in der IL-Zeit (siehe unten) arbeitet. |
Lernbüro/ILE-Zeit (Lernatelier) | Im Lernbüro findet das individualisierte Lernen statt (ILE) Es gibt unterschiedliche Arten von Lernmaterialien. Die ILE-Zeit ist eine im Stundenplan ausgewiesene Phase des individuellen Lernens im Lernbüro. |
Lernwegeliste | In der Lernwegeliste sind Aufgaben zum selbstgesteuerten Arbeiten aufgeführt, die während der ILE-Zeit zu bearbeiten sind. |
LÜP | Lernstandsüberprüfung (Lernzielkontrolle) Ehemals Klassenarbeit: erfolgt nach Beendigung der Lernwegeliste u.U. individuell.
|
Lerncoach/ Coachinggespräch | Jeder Schüler wird von einem zugeordneten Lerncoach betreut. Dieser berät die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in Fragen im Zusammenhang mit der individuellen Lernentwicklung sowie allen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Lernen stehen, im Coachinggespräch. Das Coachinggespräch wird auf einem Rückmeldebogen und im Schulplaner dokumentiert. |
Lesepaten | Leseschwache Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse werden von unseren Lesepaten individuell gefördert. |
Meldepflichtige Krankheiten | Bestimmte meldepflichtige Krankheiten wie Corona, Masern, Scharlach, Mumps, Keuchhusten, Röteln, Tuberkulose, Hepatits oder Meningitis müssen die Eltern unverzüglich der Schule mitteilen. Wenn Sie bei manchen Krankheiten unsicher sind, fragen Sie im Sekretariat nach. Die Schule ist bei manchen Krankheiten verpflichtet, das Gesundheitsamt zu informieren. Nach einer meldepflichtigen Krankheit muss durch eine ärztliche Bescheinigung bestätigt werden, dass keine Ansteckung mehr besteht. |
Muttersprachlicher Türkisch-, Italienisch- und Kroatischunterricht | Der Türkischunterricht findet freiwillig während des Religionsunterrichts statt. Der Kroatischunterricht findet freitagnachmittags von 14-17 Uhr statt. Seit dem SJ 2020/21 gibt es auch Italienischunterricht. |
Niveaustufen | Es gibt das grundlegende, das mittlere und das erweiterte Niveau. Auf diesen Niveaustufen wird in der ILE-Zeit gearbeitet. In der Regel kommt es entscheidend auf das Niveau an, in das die Schülerin oder der Schüler wechseln will, nicht auf die konkrete Schulart. Zur einfacheren Einstufung werden die Schularten und Niveaustufen für den Übergang daher Ebenen zugeordnet: Ebene 1: Werkrealschule Hauptschule Grundlegendes Niveau (G) an der Gemeinschaftsschule Grundlegendes Niveau (G) an der Realschule Ebene 2: Realschule Mittleres Niveau (M) an der Gemeinschaftsschule Mittleres Niveau (M) an der Realschule Ebene 3: Gymnasium Erweitertes Niveau (E) an der Gemeinschaftsschule |
Notfallnummer | Es kann vorkommen, dass Ihrem Kind während des Unterrichts übel wird, es in der Pause oder im Sportunterricht stürzt oder sich verletzt. In diesem Fall müssen wir sichergehen können, dass wir Sie oder eine andere Betreuungsperson schnell und problemlos erreichen können. Bitte hinterlegen Sie deshalb dringend Notfallnummern im Sekretariat und denken Sie daran, Änderungen umgehen mitzuteilen. |
Obst | Unsere Grundschule nimmt am europäischen Schulfruchtprogramm teil und erhält einmal in der Woche Obst. |
Pause | Während der großen Pausen ist der Aufenthalt in den Schulgebäuden untersagt. |
Portfolio | Im Portfolio befinden sich das Talentportfolio, das Sprachenportfolio und das Berufswahlportfolio. Außerdem werden hier die Rückmeldebögen des Coachinggesprächs abgelegt. |
Portfolioarbeit ab Kl. 1 | Die Schülerinnen und Schüler schaffen in Klasse 1 einen gelben Portfoliordner an. Dieser dient der Dokumentation des Lernprozesses. Er wird bis zum Ende der Schulzeit in der Körschtalschule fortgesetzt. |
Pünktlichkeit | Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind pünktlich zum Unterricht in die Schule kommt. Es sollte ca. 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer sein, um in Ruhe ankommen zu können. |
Sozialpädagogen | Sind alle Pädagogen, die in der Schulgemeinde tätig sind und keine Lehrkräfte sind |
Schrift | An unserer Schule wird die Lateinische Ausgangsschrift gelehrt. |
Schulplaner (Lernplaner, Lerntagebuch, Lernagenda ...) | Im Schulplaner werden die wöchentlichen Ziele, Aufgaben, die Ergebnisse des Coachinggesprächs und weitere wichtige Notizen vermerkt. Der Schulplaner wird auch für die Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und der Schule benutzt. |
Schulsozialarbeit | Unsere Schulsozialarbeiter/-innen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Namen, Gesprächszeiten und Angebotsübersicht finden Sie auf unserer Homepage. |
Schulweg | „Vom Kopf in die Beine, von den Beinen in den Kopf.“ Der tägliche Schulweg in einer Gruppe ist ein einfacher aber hochwirksamer Lerntipp. Wissen speichert sich beim Laufen leichter ab und die soziale Kompetenz wird auch trainiert. Wir legen viel Wert darauf, dass die Kinder zur Schule laufen. |
Schwimmen | In der Grundschule findet im Fach Sport ab Klasse 1 auch Schwimmunterricht statt. |
VGS | Verlässliche Grundschule In der GTS bis 14 Uhr |
Wortarten | Es werden einheitliche Farben für die Bestimmung der Wortarten festgelegt. Nomen: blau Verben: rot Adjektive: grün Sonstiges: gelb |
Zeugnisse | Für die Klassen 3 und 4 gibt es am letzten Schultag des Schuljahres Zeugnisse. Zum Schulhalbjahr erhalten Sie eine Halbjahresinformation, in denen es auch Viertelnoten und halbe Noten gibt. Außerdem gibt es in Klassenstufe 2 und 3 sowie in der Sekundarstufe ein Lernentwicklungsgespräch mit Eltern und Kind. In Klasse 1 wird am Ende des 1. Halbjahres ein Elterngespräch geführt. Zum Schuljahresende bekommen die Kinder in Klasse 1 und 2 einen Schulbericht. |
Zusammenarbeit | Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Diese ist die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen Ihres Kindes. Wir freuen uns, wenn Sie die Zeit finden, an unserem Schulleben teilzunehmen und uns zu unterstützen, sei es als Elternvertreter/-in Ihrer Klasse oder bei Aktivitäten der Schule. |
Schulentwicklungsteam