Termine Schuljahr 2023/24

MI, 8.11.2023 - schulinterne Fortbildung

DO, 9.11.2023 - Infoabend neue Erstklasseltern 19 Uhr, TuV-Halle

13.11.-17.11.2023 Praktikum Klasse 9 M/E:

21.-24.11.2023 - Schuleinschreibung neue Erstklässer*innen

SA, 25.11.2023 - Adventsmarkt Plieningen

MO, 27.11.2023 Wintersporttag Klassen 1/2:

27.11. - 1.12.2023 Praktikum Klasse 8

MI, 29.11.2023 - Infoabende Übertritt

DO, 30.11.2023 - Tag der Berufs- und Studienorientierung

FR, 8.12.2023 - Handballaktionstag Klassen 3

MI, 17.1.2024 - Schulkonferenz 18 Uhr

 

Terminankündigung:

Infoabend zur Körschtal Gemeinschaftsschule für Eltern

Mittwoch, 24. Januar 2024 um 19 Uhr im Erweiterungsbau der Körschtalschule (Schülercafé Erdgeschoss).

Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler mit Eltern

Freitag, 23. Februar 2024 ab 14.30 Uhr an der Körschtalschule

(Start 1. interaktiver Rundgang mit vielen Mitmachstationen für die Schülerinnen und Schüler 14.45 Uhr, Start 2. Rundgang: 15.45 Uhr) – Rundgang, Bewirtung und Markt der Möglichkeiten für die Eltern

Persönliche Führungen für Familien:

Auf Wunsch führen wir auch persönliche Führungen durch:  Kontakt per Mail - poststelle.koerschtalschule(at)stuttgart.de – oder telefonisch – 0711/216-9838-0).

_____________________________________________________________________

 

 

 

Die gemeinsame Mensa der beiden Schulen Paracelsus-Gymnasium und Körschtal Gemeinschaftsschule nimmt Form an

Im Frühjahr wird es soweit sein: Die gemeinsame Mensa der beiden nebeneinanderliegenden Schulen Paracelsus-Gymnasium und Körschtal Gemeinschaftsschule wird in den Betrieb gehen.

Direkt an den Hohenheimer Gärten, auf dem Gelände des Paracelsus-Gymnasiums und gut zu erreichen für die Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule hat die Mensa mehr als nur einen Speisesaal zu bieten: Insgesamt sind dort 2 Klassenzimmer, 2 Speisesäle, eine Cafeteria sowie eine Dachterrasse beherbergt.

Bereits seit einem Schuljahr gibt es einen Lenkungskreis, bestehend aus jeweils 3 Personen pro Schule sowie zahlreichen Arbeitskreisen, die sich mit der möglichst reibungslosen Inbetriebnahme sowie der anschließenden Nutzung der gemeinsamen Mensa befassen. Dieser Prozess wird begleitet von einem externen Prozessbegleiter, der über den Qualitätsentwicklungsfonds der Abteilung Bildungspartnerschaft der Stadt Stuttgart finanziert wird. Diesen Qualitätsentwicklungsfonds beantragt die Körschtalschule schon seit vielen Jahren für Projekte und Programme die Schul- und Unterrichtsentwicklung betreffend.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Mensa, in der die Schülerinnen und Schüler nicht nur gemeinsam Mittag essen, sondern auch noch viele andere Veranstaltungen stattfinden können.

Der Lenkungkreis M. Vollprecht, J. Ellinger, H. Germann, J. Bauer und  Stefanie Lenuzza

MINT 3: IT2School – Die Körschtalschule ist dabei!

Das Zentraum für Schulqualität und Lehrerbildung bietet seit diesem Schuljahr in Kooperation mit der Wissensfabrik und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT kostenlose Fortbildungen und Materialien für den Unterricht im MINT-Bereich. Die Körschtalschule nimmt an diesem Projekt teil und kommt so in den Genuss, Fortbildungen und weitere Unterstützungsangebote zu erhalten.

Mit IT2School können die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen der digitalen Welt blicken und Grundlagen der Informationstechnologie kennen lernen. Sie lernen Schlüsselkompetenzen wie zum Beispiel Programmiersprachen oder Informatiksysteme kennen, und dies alles auf spielerische und praxisnahe Art und Weise.

Zudem haben teilnehmende Schulen die Möglichkeit, eine Bildungspartnerschaft mit einem Unternehmen einzugehen.

Wir freuen uns sehr auf dieses neue Projekt!

Stefanie Schitterer (Lehrkraft)

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz aus-gewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-An-sprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Tatjana Krempler.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/landkarte/.
Unsere Grundschule ist von Beginn an mit dabei!

MINT 2: Besuch am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim

Dank der Initiative aus unserer Elternschaft (Frau Graf und Frau Prof. Zhang) durften unsere 8. Klassen am 10. Oktober 2023 eine Exkursion in das Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim machen.

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wurden die vier beteiligten Fachbereiche vorgestellt: Aromachemie, Pflanzliche Lebensmittel, Milchwissenschaft und -technologie sowie Lebensmittelmaterialwissenschaft.

Die Schülerinnen und Schüler durften - aufgeteilt in 4 Gruppen - in rollierender Art und Weise die einzelnen Fachgebiete sehr praxisnah kennen lernen. So wurde zum Beispiel Eis hergestellt, unterschiedliche Gummibärchen auf ihren Zuckergehalt untersucht und Einblicke in die Geheimnisse der Aromachemie gewährt.

Zum Abschluss gab es noch eine besondere Überraschung für den Gaumen.

Wir danken Frau Graf, Frau Prof. Zhang und ihrem Team für den äußerst wertvollen und informativen Tag, der mit viel Herzblut und Engagement durchgeführt wurde und hoffen sehr auf eine Wiederholung dieses tollen Schnuppertages!

Stefanie Lenuzza mit Benedikt und Menelaos

(Rektorin, Schüler der Klassenstufe 8)

Zukunftsfragen auf der Spur unter dem Motto: „Think global - act local“ - der FREi DAY an der Körschtalschule

An der Körschtalschule startete bereits im letzten Schuljahr ein neues Lernformat: Der FREI DAY! Dies ist ein Format, welches Räume öffnet, die frei von Bewertungen sind, in denen die Schülerinnen und Schüler sich entfalten können und zum Handeln befähigt werden. Kurz, ein Format, in dem sie fürs Leben lernen. Die Jugendlichen arbeiten Projekte aus, deren Themen sie frei wählen. Dabei sollen sie Probleme in der Welt erkennen und verstehen, sich zusammenschließen, gemeinsam Lösungen finden und zum Schluss ihre Ideen lokal umsetzen. 

Konkret geschieht dies in der Körschtalschule in den Klassenstufen 7-9 inklusive der Außenklasse „Schneckenhaus“ der Dietrich-Bonhoeffer-Schule“ immer freitags in der 4. und 5. Unterrichtsstunde. Projekte, die bereits gestartet sind, sind zum Beispiel ein Pfandflaschensammelprojekt zugunsten des Tierschutzes oder ein Projekt mit der Tafel Möhringen.

Mit der Umsetzung ihrer Projekte bewirken die Schülerinnen und Schüler nachhaltig Veränderungen für sich und für andere. Den Rahmen der Projektstunden stellen dabei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung dar (www.17ziele.de), die 2015 von den Vereinten Nationen ausgerufen wurden. Das Modell, an das sich die Körschtalschule mit dem neuen Format heranarbeitet, nennt sich „FREI DAY“ (www.frei-day.org). Dieser sogenannte FREI DAY stellt eine ideale Methode dar, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so umzusetzen, wie es vom UNESCO-Weltaktionsplan, von der Kultusministerkonferenz Deutschland und vom Bildungsplan Baden-Württemberg gefordert wird. Unsere Gesellschaft befindet sich mitten in einem großen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Aus diesem Grund muss auch im Bildungssystem eine Transformation erfolgen, in deren Richtung die Körschtalschule bereits mit großen Schritten voranschreitet. Es ist höchste Zeit, zu handeln - und zwar schnell!

(C. Batschkowski, Lehrerin und BNE-Beauftragte)

IT2School – Die Körschtalschule ist dabei!

Das Zentraum für Schulqualität und Lehrerbildung bietet seit diesem Schuljahr in Kooperation mit der Wissensfabrik und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT kostenlose Materialien für den Unterricht im MINT-Bereich. Die Körschtalschule nimmt an diesem Projekt teil und kommt so in den Genuss, Fortbildungen und weitere Unterstützungsangebote zu erhalten.

Mit IT2School können die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen der digitalen Welt blicken und Grundlagen der Informationstechnologie kennen lernen. Sie lernen Schlüsselkompetenzen wie zum Beispiel Programmiersprachen oder Informatiksysteme kennen, und dies alles auf spielerische und praxisnahe Art und Weise. 

Zudem haben teilnehmende Schulen die Möglichkeit, eine Bildungspartnerschaft mit einem Unternehmen einzugehen.

Wir freuen uns sehr auf dieses neue Projekt!

"Ziele des Projekts:

Mit IT2School blicken Schüler*innen hinter die Kulissen der digitalen Welt und lernen Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Künstlichen Intelligenz kennen.

Schüler*innen lernen Schlüsselkompetenzen auf ganz spielerische Art und Weise, z. B. anhand von Rollenspielen, Brettspielen und blockbasierten Programmiersprachen.

Schüler*innen lernen Informatiksysteme zu verstehen, zu hinterfragen, aktiv zu gestalten und selbstbewusst mit ihnen zu interagieren.

Die KI-Module ermöglichen Schüler*innen einen mündigen Umgang mit KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft." Quelle: Hompage IT2School

Stefanie Schitterer (Lehrkraft)

MINT – MINT – MINT

Mkid: Mathe kann ich doch!

"Mkid ist Mathe- und MINT-Förderung speziell für die Schüler:innen, die Potenzial für Mathe und MINT haben, dieses aber bislang nicht nutzen. Die Entwicklung des Abstraktionsvermögens von Heranwachsenden verläuft unterschiedlich schnell. Deshalb haben diejenigen Schüler:innen Misserfolgserlebnisse, für die manche Aufgaben zu früh im Hinblick auf ihre kognitive Entwicklung gestellt werden. Die betroffenen Kinder halten sich in Folge für nicht begabt, engagieren sich nicht mehr und es entstehen Lücken, die sich kaum noch schließen lassen. So gehen den MINT-Fächern viele Talente verloren.

In den Mkid-Kursen bekommen die Teilnehmer:innen Lösungsstrategien an die Hand, die vielseitig anwendbar sind und mit denen sie schwierige Aufgaben selbstständig lösen können. Das führt dazu, dass die Schüler:innen  Mathe besser verstehen, wieder Erfolgserlebnisse haben und Selbstvertrauen gewinnen. Gemeinsame Exkursionen stärken den Zusammenhalt der Mkids.

Die Kursleitermaterialien wurden vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart entwickelt. Es gibt 35 Einheiten für Klasse 6 und 43 Einheiten für Klasse 7 – vorrangig aus dem Bereich Mathematik. Die Mkid-Einheiten sind binnendifferenziert ausgearbeitet. In einer pädagogisch-didaktischen Fortbildung werden die Mkid-Kursleiter:innen in das Konzept und die Materialien eingeführt."      

Quelle: Homepage der Vector Stiftung

Der Begriff MINT ist bekanntlich ein Sammelbegriff für die Ausbildungsfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Da der deutschen Wirtschaft bekanntermaßen vor allem im MINT-Bereich Fachkräfte fehlen, ist es auch Aufgabe der Schulen, diesen Fächern einen besonderen Augenmerk zu schenken.

Die Vector GmbH ist bereits Bildungspartner der Körschtalschule. Die Vector Stiftung bietet zahlreiche Programme und Fördermöglichkeiten. Eine davon nennt sich „Mkid – Mathe kann ich doch“. Dieses Programm, an dem bisher schon vor allem Gymnasien teilnehmen, nimmt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 in den Blick, die Potential für MINT haben, dieses aber noch nicht nutzen. Ziel des Programms ist, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig positiv zu verändern. Dazu bekommen diese Problemlösestrategien an die Hand, die vielseitig verwendbar sind und mit denen sie schwierige Aufgaben lösen können. Die Körschal Gemeinschaftsschule nimmt nun seit diesem Schuljahr an dem zweijährigen Programm teil. Im ersten Schuljahr wird der Fokus vor allem auf Mathematik gelegt; im 2. Schuljahr, also in Klassenstufe 7, kommen weitere Inhalte aus dem MINT-Bereich dazu.

Ca. 10 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 büffeln nun seit Oktober in einer Mkid-AG wöchentlich unter der Leitung von Leonie Wolf freiwillig eine   Stunde mehr, um anschließend festzustellen: „Mathe kann ich doch!“

Wir sind sehr dankbar, von der Vector Stiftung in dieses Programm aufgenommen worden zu sein, die die Schulen auch mit einem entsprechenden Budget ausstattet.

 Stefanie Lenuzza

(Rektorin)

Unsere neue Bibliothek inklusive Bücherclub

Seit Juni dieses Jahres können die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in Büchern der hauseigenen Schulbücherei nicht nur schmökern, sondern diese auch ausleihen.

Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 haben zusammen mit mir als Lehrkraft in einer stufenübergreifenden AG die Bücherei im neuen Schulgebäude während des Schuljahres sukzessive ausgestattet. Nun betreiben die Schülerinnen und Schüler in Eigenregie die Ausleihe während des Mittagsbandes. 

Durch eine äußerst großzügige Spende des Fördervereins und diverse Buchspenden konnte die Bücherei mit unterschiedlichstem „Lesematerial“ bestückt werden. 

Zusätzlich dazu befindet sich in der Bücherei ein Wechselregal, welches Herr Lange aus der Stadtteilbücherei Plieningen dankenswerterweise immer wieder neu befüllt. Wir sind sehr dankbar für diese tolle Unterstützung der Stadtteilbücherei, die ja auch seit Jahren einer unserer zuverlässigen Bildungspartner sind.

Auch innerhalb der Schulegemeinschaft sind einige Kooperationsprojekte sind schon gestartet: So haben zwei Schülerinnen der Klassenstufe 10 einen Bücherclub gegründet. Diese Idee wurde im Rahmen ihrer Ausbildung als Kulturstarterinnen geboren und dann erfolgreich hier an der Schule umgesetzt. Es treffen sich wöchentlich begeisterte „Leseratten“ aus Klassenstufe 5 mit den beiden Zehntklässlerinnen und tauschen sich über die gelesenen Werke aus. Weitere Aktionen im kommenden Schuljahr sind in Planung. 

Wir als Schulgemeinschaft hoffen nun, dass die Lesebegeisterung über alle Stufen hinweg möglichst lange erhalten bleibt und bedanken uns herzlichst bei allen Mitwirkenden!

 

Sandra Schwarz (Lehrkraft)

Schüleraustausch mit Frankreich

Vom 22.6. bis zum 2.7.2023 nahmen die Französischkurse der Klassen 8 und 9 der Körschtal Gemeinschaftsschule an einem Austauschprogramm in Frankreich teil, welches vom Deutsch-Französischen Jugendwerks unterstützt wurde. Zusammen mit zwei Lehrerinnen reisten wir mit dem TGV über Paris nach Ploemeur in die Bretagne. Dort übernachteten wir in der Jugendherberge zusammen mit den französischen Jungs und Mädchen. Tagsüber wurden viele Aktivitäten in deutsch-französischen Gruppen gemacht. Darunter waren zum Beispiel ein Surfkurs, eine Radtour, eine Inselbesichtigung, bei der wir sogar Delfine gesehen haben und das Erkunden der Stadt Lorient. Sogar vom Bürgermeister wurden wir begrüßt!

Im Oktober werden die französischen Jugendlichen nach Stuttgart kommen und hier mit uns zusammen in der Jugendherberge eine Woche verbringen und viele Unternehmungen machen. Bei dem Austausch lernen die Jugendlichen die Kulturen der Gäste kennen und natürlich werden auch neue Freundschaften geschlossen. Uns hat der Aufenthalt in Frankreich mit den vielen Aktivitäten sehr gut gefallen und alle freuen sich schon auf das Wiedersehen im neuen Schuljahr!

Maurice Weißbach und John Mensah (Klasse 9b und 8a)

Wir – gemeinsam für unsere Zukunft!

Unter diesem Motto standen die diesjährigen Aktivtage an der Körschtalschule. Von Mittwoch, den 19. Juli bis einschließlich Freitag, den 21. Juli setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe mit nachhaltigen, gestalterischen, politischen sowie sozialen Themen auseinander. Zur Erinnerung: An der Körschtalschule gibt es jeweils im Wechsel jährlich eine Vernissage oder Aktivtage mit einem Motto. Das diesjährige Motto verbindet die im Oktober erhaltene Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit unserem Programm „Our Future“, bei dem sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7-9 inklusive Außenklasse mit den 17 Zielen der Nachhaltigkeit in Projekten auseinandersetzen. 

Bei den zahlreichen, vielfältigen Projektangeboten war für jeden etwas dabei: Entweder tauchten die Kinder im Projekt „Unter dem Meer“ ab, reisten in den Regenwald, bastelten Müllmonster, erkundeten Trümmerberge, achteten bei Fairness bei Spielen und Sportangeboten, ließen sich im Bienenprojekt nicht stechen, fragten sich, was Demokratie ist, gestalteten Lernbüros und Schulräume neu (ein Projekt mit der Firma Maler Mergenthaler und der Firma Brillux) oder kochten nachhaltig. Und dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen großartigen Angeboten dieser drei Tage. Den krönenden Abschluss stellte das Schulsommerfest mit Hocketse dar. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kooperationspartner sowie Pädagoginnnen und Pädagogen ließen in fröhlicher Stimmung gemeinsam das Schuljahr 2022/23 ausklingenund erfreuten sich an den ausgestellten Ergebnissen, die im Rahmen der Aktivtage entstanden.

 

Brigitte Beck (2. Konrektorin)

Endlich wieder eine Englandfahrt...

Unsere Reise begann um 5 Uhr mit einer mit einer 11-stündigen Fahrt nach Calais (Frankreich). Wir sind mit der Fähre nach Dover gefahren und von dort aus circa 3 Stunden mit dem Reisebus nach Worthing, wo unsere Gastfamilie bereits auf uns gewartet hatte.  Nach einer erholsamen Nacht ging es für uns um 8 Uhr auf nach Sussex zu den „Seven Sisters“. Nach der anstrengenden Wanderung, welche circa 2 Stunden dauerte, ging es für uns nach Brighton zum Brighton Pier. Es gab viele spannende Fahrgeschäfte wie Achterbahnen und Hüpfburgen, die jedem Spaß gemacht haben. Am zweiten morgen kamen wir in Greenwich an und besuchten den Greenwich Pier. Für ein paar von uns ging es dann zu Madame Tussauds, wo es viele Wachsfiguren zu sehen gab. Wir liefen durch London und besichtigten das Buckingham Palace, den Big Ben und den Hyde Park. Tag 3 war auch sehr schön, denn wir besuchten Portsmouth und machten einen Rundgang durch das Arundel Castle. Wir haben auf dem Spinnaker Tower eine atemberaubende Aussicht zu sehen bekommen. Am vorletzten Tag besuchten wir das Arsenal Stadion, welches bewundernswert , nicht nur für Fußballfans, ist. In Chinatown haben wir anschließend eine ganz besondere Atmosphäre erlebt. Am Tag der Rückfahrt bummelten wir durch die Oxford Street. Zusätzlich gab es am Ende der Straße einen Foodmarket, welcher herzhafte und süße Speisen anbot. Um 18 Uhr startete unsere Fahrt zurück nach Deutschland – um 11 Uhr morgens erreichten wir dann wieder Plieningen.

Wir haben viele schöne Erinnerungen gesammelt und die Bindung zwischen den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 hat sich verstärkt. Es war eine gute Möglichkeit neue Dinge zu erleben, Spaß zu haben und sich mit seinen Klassenkameraden zu verstehen. 

(Raissa Dadra und Samantha Klich, Klasse 8a)

Jugend trainiert für Olympia: Finale des Regierungsbezirks Stuttgart im 3x3 Baskeball an der Körschtalschule

Am 13.07.2023 fand an der Körschtalschule das „Jugend trainiert für Olympia Finale des Regierungsbezirks Stuttgart im 3x3 Basketball der obersten Wettkampfklassen“ statt. Die Körschtalschule war am Turnier mit drei von insgesamt 13 Mannschaften vertreten.

3x3 ist eine Variante des klassischen Basketballsports, bei der zwei Mannschaften mit je 3 Spielern gegeneinander auf einen Korb spielen, anstatt wie beim klassischen Basketball 5 gegen 5 auf zwei Körbe. Zudem wird der Ball nach Korberfolg nicht erst wieder eingeworfen, sondern wechselt sofort die Mannschaft und es geht ohne Unterbrechung direkt weiter. Deshalb gilt 3x3-Basketball als sehr intensive und schnelle Sportart. Seit den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio ist 3x3 Basketball eine Olympische Disziplin. 

Das Turnier fand bei sommerlichen Temperaturen auf unserem neuen Sportplatz von 12 bis fast 18 Uhr statt. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 unterstützten bei der Organisation und Bewirtung und viele andere Neugierige fanden sich als Zuschauerinnen und Zuschauer ein. 

Eines der drei Teams der Körschtalschule erreichte dann auch tatsächlich den 2. Platz – somit sind sie unter den besten 8 Mannschaften Baden-Württembergs gelandet! Herzlichen Glückwunsch  zum 2. Platz und ganz im Sinne des olympischen Gedankens an alle anderen Mannschaften: Dabei sein ist alles!

Tobias Remmlinger (Lehrer und Leiter der Basketball AG)

Unterstützen Sie unsere Schule über Schulengel.de

Sie können unsere Schule bei einigen Online-Einkäufen durch www.schulengel.de unterstützen.

So funktioniert Schulengel.de:

https://www.schulengel.de/cms/entdecken/so-gehts/

Die Unterstützung erfolgt über den Förderverein Körschtalschule e.V.:

https://www.schulengel.de/einrichtungen/details/13871-forderverein-korschtalschule-ev-stuttgart-plieningen

Vielen Dank an unseren Förderverein!


Bilder des Erweiterungsbaus

Unsere neuen Schul-T-Shirts, Hoodies, College-Jacken und Sportbeutel sind da!

Besucht gleich den Shop und schaut euch um. Wenn ihr gemeinsam mit anderen bestellt, könnt ihr Versandkosten sparen.

Link zum Online.Shop

Kinder und Jugendliche brauchen Sie

Unterstützungskräfte für das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ gesucht!

Informationen finden Sie auf der Homepage unter 

www.lernen-mit-rueckenwind.de.

Hier gelangen Sie auch zum Registrierungsportal, dem „virtuellen Marktplatz“

Sollten Sie ganz gezielt eine Schule in Ihrem Umfeld unterstützen wollen, ist es möglich, dies bei der Registrierung anzugeben.

Melden Sie sich gerne - wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Nach Klasse 10 gehts weiter auf der Schickhardt‐Gemeinschaftsschule

"Die Konzeption der gymnasialen Oberstufe haben alle acht Stuttgarter Gemeinschaftsschulen in engem Schulterschluss erarbeitet. Das Ziel: Ihren Schülerinnen und Schülern einen gelingenden Übergang in die Oberstufe zu ermöglichen. Der Standort der Schickhardt‐Gemeinschaftsschule wird künftig zum zentralen Oberstufen‐Standort für alle Schülerinnen und Schüler der acht Gemeinschaftsschulen, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Nach der 10. Klasse ist für sie zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife kein Wechsel auf ein allgemeinbildendes oder berufliches Gymnasium mehr erforderlich. Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe an der Gemeinschaftsschule wird ausschließlich von Gymnasiallehrkräften erteilt. Die Abiturprüfungen der Gemeinschaftsschulen unterscheiden sich nicht von den Abiturprüfungen der allgemeinbildenden Gymnasien. "

https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/januar-2021/schickhardt-gemeinschaftsschule-bekommt-gymnasiale-oberstufe-bm-fezer-bereicherung-fuer-unsere-stuttgarter-bildungslandschaft.php

Informationen zur Oberstufe / Sekundarstufe II

Sozialcurriculum der Körschtalschule

Soziale Kompetenzen zu stärken ist ein zentraler pädagogischer Grundsatz unserer Schule. Zusätzlich zu den in den verschiedenen Fächern behandelten Inhalten und Themen rund um soziale Kompetenzen gibt es deshalb viele weitere Bausteine, die im Sozialcurriculum zusammengefasst sind.

Hier ist eine Übersicht (Bitte das Bild anklicken!):

Bildungspartnerschaften, Bildungspartnerschaften, Bildungspartnerschaften…

Die Körschtal Gemeinschaftsschule zeichnet sich aus durch vielerlei Bildungspartnerschaften: Bereits im Jahr 2011 gingen wir mit der Metall-Innung Stuttgart die erste Bildungspartnerschaft ein. Ein Jahr später folgte dann eine wohl stuttgartweit einmalige Partnerschaft mit mittlerweile knapp 20 örtlichen Betrieben und Institutionen – angefangen von Handwerksbetrieben über den Einzelhandel bis hin zu öffentlichen Einrichtungen und dem benachbarten Paracelsus-Gymnasium. Weitere Bildungspartnerschaften folgten im Laufe der Jahre: mit den Württembergischen Staatstheatern, der BW-Bank sowie der Scharr AG und der Vector GmbH. Erwähnen möchte ich außerdem noch die Bildungspartnerschaft mit der Roland-Berger-Stiftung, welche begabte Kinder, die unter sozial erschwerten Bedingungen aufwachsen, fördert und ihnen Stipendien ermöglicht.

Eine weitere Bildungspartnerschaft möchte ich noch besonders hervorheben - ebenso wie die Gemeinschaftsschule selbst, so feiert diese Bildungspartnerschaft ihr fünfjähriges Jubiläum – die Bildungspartnerschaft mit dem Gesundheitsladen e.V. Diese Einrichtung, die ihren Sitz im Westen von Stuttgart hat, leistet einen großen Beitrag zu einer gesunden Schule und einem guten Schulklima: Nebst Workshops und Projekten in allen Klassenstufen, Themenelternabenden sowie Fortbildungsangeboten bietet der Gesundheitsladen e.V. unter dem Namen „Beratung@school im Wochenrhythmus Beratungen für Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern an. Mit einer Anschubfinanzierung durch den Qualitätsentwicklungsfonds der Stadt Stuttgart gestartet, wird diese wunderbare Einrichtung nun über den Gemeinderat finanziert. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und ebenso herzlichen Dank an das Team des Gesundheitsladens sowie an alle unsere Bildungspartner!

Stefanie Lenuzza

Werden Sie Mitglied im Förderverein Körschtalschule e.V.!

Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins Körschtalschule e.V. wurden die Anträge für 15 Bilderrahmen für Kunstausstellungen, ein Lichtsteuerpult für Theaterscanner und eine Dokumentenkamera positiv entschieden.

Dadurch beweist der Förderverein der Schule einmal mehr seine die vielfältige finanzielle und materielle Unterstützung für des Schulleben der Körschtal Gemeinschaftsschule.

An diesem Abend nahm Frau Pajewski das letzte Mal an der Sitzung des Fördervereins als Mitglied des Vorstandes teil. Die Schulleiterin Frau Lenuzza bedankte sich im Namen der Schulgemeinde mit einem Blumenstrauß ganz herzlich bei Frau Pajewski für ihren Einsatz und ihre Arbeit in den letzten Jahren.

Wie jeder andere Verein auch, lebt der Förderverein Körschtalschule e.V. durch seine Mitglieder. Deswegen freut sich der Verein über jedes neue Mitglied. Auch Spenden an den Verein sind jederzeit willkommen.