Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Erzieher, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Kooperations- und Bildungspartner der Körschtalschule bilden eine Gemeinschaft, die das Schulleben miteinander demokratisch gestaltet. Die Schüler lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und respektvoll miteinander umzugehen. Sie stehen mit ihren Stärken und Schwächen im Mittelpunkt des gemeinsamen Handelns der Schule.
Die Schulkonferenz ist ein Gremium mit besonderem Gewicht, in dem unter anderem die Eltern vertreten sind. An der Körschtalschule Stuttgart-Plieningen gehören ihr an:
- die Schulleiterin als Vorsitzende
- die Elternbeiratsvorsitzende als stellvertretende Vorsitzende
- 3 Vertreter der Lehrerschaft
- 3 Vertreter der Eltern, die aus dem Elternbeirat gewählt werden
- die Schülersprecherin / der Schülersprecher
- 3 weitere Vertreter der Schüler
Die Schulkonferenz ist mit einem umfassenden Vorschlags-, Empfehlungs- und Informationsrecht zu grundsätzlichen pädagogischen Fragen ausgestattet. Zahlreiche Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz bedürfen nach § 47 (Schulgesetz) des Einverständnisses dieses Gremiums.
In der Gesamtlehrerkonferenz beraten und beschließen wir alle Angelegenheiten von wesentlicher Bedeutung für die Schule.
Der Lenkungskreis Schulentwicklung besteht aus der Schulleitung, der GTS-Leitung, einem Vertreter der Stadt und des Trägers. Er steuert den Gesamtprozess der Schulentwicklung, die durch den Qualitätsentwicklungs-fonds der Stadt Stuttgart finanziert wird.
Für die Bewältigung der Aufgaben der Schulentwicklung gibt es Stufenteams. Diese Teams bestehen jeweils aus ca. 8 Lehrkräften.
Für die Bearbeitung von speziellen Aufgabengebieten gibt es diverse Arbeitsgruppen.
In Fachkonferenzen widmen sich unsere Lehrkräfte der Qualitätsentwicklung der einzelnen Unterrichtsfächer.
In unseren Klassenkonferenzen bearbeiten alle Lehrkräfte einer Klasse die Themen dieser Klasse.
Sie trifft z.B. bei Regelverstößen, bei der Notenkonferenzen und speziell die Klasse betreffende, pädagogische Problemstellungen zusammen.
Das Schulprofil der Körschtal Gemeinschaftsschule zeichnet sich durch die Arbeit in Stufenteams aus, die für die Gestaltung eines stufenspezifischen Jahresprogramms zuständig sind und für die Schülerinnen und Schüler große pädagogische Verantwortung tragen.