Unsere SMV setzt sich zusammen aus den Klassensprechern der Klassen 4 bis 10.
Es werden pro Klasse jeweils ein Mädchen und ein Junge und deren Stellvertreter für ein Schuljahr gewählt.
Ebenso wird der Verbindungslehrer/die Verbindungslehrerin für ein Schuljahr von der SMV gewählt.
Die Schulsprecherin und der Schulsprecher werden in der Regel aus der SMV gestellt und gewählt und kommen aus den Klassenstufen 7-10.
Aufgaben der SMV:
Brezel- und Brötchenverkauf in den großen Pausen
Thekendienst im Schülercafé (zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht)
Wer gerne mit uns in Kontakt treten möchte, erreicht uns unter der E-Mail-Adresse:
smv-ghs-plieningen(at)web.de
Ansprechpartner:
Thementag der SMV am 24.1.2014 bei der Mobilen Jugendarbeit
Es ging um 9.30 Uhr in der Neuhauser Straße bei der Mobilen Jugendarbeit los. Zuerst fingen wir mit Julian Schmid, unserem Schulsozialarbeiter, und Frau Lenuzza, der Verbindungslehrerin mit einem gemeinsamen Frühstück an. Jeder hatte hierzu etwas mitgebracht. Nachdem wir uns gestärkt hatten, haben wir den Aufbau verschiedener schulischer Gremien und der SMV besprochen. Außerdem haben wir darüber gesprochen, wo die Schülerinnen und Schüler unserer Schule überall Verantwortung übernehmen. Anschließend haben wir uns in zwei Gruppen geteilt (4 Schüler mussten außerdem abspülen): Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Homepage und die andere mit der Gestaltung eines schwarzen Brettes "SMV". Zum Abschluss stellten sich die Gruppen gegenseitig ihre Ergebnisse vor und wir machten noch ein Gruppenfoto.
Rebecca, Tom, Zvoni, Niclas, Jana, Nasim, Yusif
SMV-Thementage: Schulgemeinschaft – Gemeinschaftsschule
Unter dem Motto "Schulgemeinschaft – Gemeinschaftsschule" stehen die Aktivitäten der SMV in diesem Schuljahr. Los ging es mit einem erlebnispägagogischen Vormittag im Kletterzentrum Waldau. Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen 4-10 waren beteiligt. Zunächst wurden zur Stärkung der Gemeinschaft zwei Stunden lang erlebnispädagogische Aktivitäten unter Anleitung von zwei Trainerinnen des Kletterzentrums durchgeführt – anschließend fand der Vormittag seinen Höhepunkt im Klettern – manch einer wollte hoch hinaus! Zusammengeschweißt und mit gestärktem Selbstbewusstsein fuhren die Schülerinnen und Schüler, begleitet durch die Schulsozialarbeiterin und die Verbindungslehrerin wieder zurück zur Schule. Bei zwei weiteren Thementagen in den Räumen der Mobilen Jugendarbeit/Schulsozialarbeit wurden bzw. werden dann die Schwerpunkte für dieses Schuljahr – unter dem oben genannten Motto stehend – erarbeitet.
So ist die SMV gerüstet für die Zukunft: Die Körschtalschule startet dann im kommenden Schuljahr mit Klassenstufe 5 als eine von vier Gemeinschaftsschulen in Stuttgart.
Achtung: Der Infoabend ist am 13.2.2014, die Tage der offenen Tür sind am 20. und 21.2.2014!
Weitere Informationen und Termine hierzu finden Sie auch auf der Homepage!
Stefanie Lenuzza
SMV-Vormittag bei der Mobilen Jugendarbeit
Nachdem wir 2 Stunden Unterricht hatten, liefen die Klassensprecher zusammen zum Haus der Mobilen
Jugendarbeit. Nach einer Weile kamen alle SMV-Mitglieder an.
Mit einem gemeinsames Frühstück starteten wir den gemeinsamen Tag.
Die SMV genoss das Beisammensein. Alle SMV-Mitglieder brachten was zum Frühstück mit.
Als alle mit dem Frühstück fertig waren, holte Frau Lenuzza (Verbindungslehrerin) Plakate.
Als erstes besprachen wir den Aufbau der SMV in der Schule.
Nun wurden die verschiedenen Aufgaben und Verpflichtungen der SMV besprochen.
Das sind z.B Schülercafedienste, Brezelverkauf, Mitschülern helfen, ein Vorbild sein, sie müssen für die Klasse
sprechen, oder SMV-Partys vorbereiten, und sich um den Valentinstag kümmern.
Anschließen teilten wir uns in Gruppen auf und bereiteten unsere verschiedenen Aufgaben vor, z.B. Vorbereitung eines Fußballturniers, des Valentinstages oder der Faschingsdisco.
Zum Schluss stellten alle Gruppen ihre Ergebnisse vor. Es war für uns alle ein schöner und erfolgreicher Vormittag.
Lulia und Kevin
SMV 2011/2012: Ausflug zur Schillerhöhle am 07.10.2011
Nachdem die SMV in den letzten Jahren als teambildende Maßnahme in den ersten Wochen des neuen Schuljahres in Hochseilgärten war, hat sich Michael Wolfschläger von der Mobilen Jugendarbeit, auch Schulsozialarbeiter an der Körschtalschule, in diesem Jahr eine neue Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler ausgedacht: Der erste gemeinsame Ausflug führte die SMV auf die Schwäbische Alb. Bei leider nicht so gutem Wetter machten sich die 10 Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen 5-9 mit ihren drei Begleitern, Frau Menzel, Frau Lenuzza und Herrn Wolfschläger zunächst in Pkws, dann zu Fuß auf dem Rulamanweg auf zur Schillerhöhle, die sich in der Nähe von Bad Urach befindet. Dort wartete die erste Aufgabe: Mit Helmen und Taschenlampen ausgestattet beging man die teilweise sehr rutschige und unwegsame Höhle, immer darauf bedacht, sich auf den anderen verlassen zu können und Verantwortung für den anderen zu übernehmen.
Als diese erste Aufgabe gemeistert war, führte der Weg noch weiter bergauf zur weiter oben gelegenen Burgruine und anschließend zur unterhalb gelegenen Grillstelle. Dort wurde noch die eine oder andere „Vertrauensübung“ gemacht, bevor man zum Abschluss und zur allgemeinen Aufwärmung Würstchen am Feuer grillte.
Nach Abstieg und Heimfahrt war die komplette SMV ausgefroren, aber dennoch sehr zufrieden und enger zusammengerückt wieder wohlbehalten zu Hause angekommen.
Bei einem gemeinsamen Frühstück in der darauf folgenden Woche nahm die SMV dann auch noch die beiden Klassensprecher der Außenklasse des „Schneckenhauses“ der Dietrich-Bonhoeffer-Schule mit in ihre Runde auf.
Für die vielen Aufgaben, die auch in diesem Schuljahr wieder auf die SMV warten, sind die 10 Klassensprecherinnen und Klassensprecher nun gut vorbereitet!