Erfolgreiche Schülerumfrage an der Körschtalschule Plieningen stärkt pädagogisches Schutzkonzept

Erfolgreiche Schülerumfrage an der Körschtalschule Plieningen stärkt pädagogisches Schutzkonzept

Unter dem Motto „Von Schüler*innen für Schüler*innen“ fand an der Körschtalschule am 25.6.2025 eine groß angelegte Umfrage zur Wahrnehmung von Konflikt- und Wohlfühlorten auf dem Schulgelände statt. Alle 650 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 27 Schulklassen beteiligten sich an der Aktion, die ein zentraler Bestandteil des schuleigenen pädagogischen Schutzkonzepts ist.

 

Insgesamt wurden 13 unterschiedliche Orte auf dem Schulgelände untersucht – von den Umkleide-WCs bis hin zur beliebten “Infinity Lounge”, dem Aufenthaltsraum des Ganztagsbereichs während der Mittagspause. Die Orte wurden im Vorfeld von der SMV (Schülermitverantwortung) gezielt ausgewählt und auf den „Prüfstand“ gestellt.

 

Im Zentrum der Befragung stand das individuelle Sicherheitsempfinden: Wie wohl fühlen sich Schüler*innen an bestimmten Orten? Und: Würden sie diesen Ort auch alleine aufsuchen? Diese Fragen gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre ganz persönliche Perspektive einzubringen – anonym, ehrlich und ohne Wertung.

 

Dank der tatkräftigen Unterstützung der Klasse 10 konnte die SMV die Umfrage mit großem organisatorischem Geschick planen und durchführen. Über 8000 Fragebögen wurden ausgewertet – ein beachtlicher logistischer Kraftakt, der die Relevanz und das Engagement aller Beteiligten unterstreicht.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen nun direkt in das bestehende Schutzkonzept der Schule ein. Ziel ist es, konkrete Einflussmöglichkeiten zu identifizieren, wie einzelne Orte so gestaltet oder betreut werden können, dass sie das Sicherheits- und Wohlbefinden der Schülerschaft stärken. Schulleiterin Frau Lenuzza lobte das Engagement der Schülervertretung: „Diese Umfrage zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Schülerinnen und Schüler selbst Verantwortung für ihr Lernumfeld übernehmen.“

 

Fazit: Die Aktion war ein voller Erfolg – nicht nur aufgrund der hohen Beteiligung, sondern auch, weil sie ein wichtiges Signal für Mitbestimmung und Achtsamkeit innerhalb der Schulgemeinschaft setzt.

 

Matthias Schwab (Verbindungslehrer)

Heimat im Dialog - Ausstellung

Ausstellungseröffnung am 26.09 um 13 Uhr. Seid abei im Heimatmuseum in Plieningen
Mehr Informationen
close-link