Liebe Besucher,

mit dieser Homepage möchten wir Sie über unsere Gemeinschaftsschule informieren.

Unser Motto lautet:

Jedes Kind ist anders. Und deshalb verdient jedes Kind eine auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Schulbildung. An der Gemeinschaftsschule lernen Kinder sämtlicher Leistungsniveaus miteinander und voneinander.

Eine gute Schulbildung sowie eine fundierte Berufsausbildung sind wichtige Voraussetzungen für die Zukunft aller Kinder.

An der Gemeinschaftsschule Körschtal führen viele Wege zum Ziel – und jeder Schüler wählt seinen eigenen.

Wir Lehrerinnen und Lehrer der Körschtalschule möchten vertrauensvoll mit allen Eltern, Erziehungsberechtigten und Schulpartnern zusammenarbeiten.

Gemeinsam haben wir das Ziel einer erfolgreichen Schullaufbahn aller Kinder.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und gute Zusammenarbeit.

 

Das Kollegium der Körschtalschule


Elternbrief Nr. 7 Dezember 2023

Liebe Eltern der Körschtalschule,

pünktlich zum 1. Advent erfolgt unser neuer Elternbrief inklusive Schnee . Der Winter bringt natürlich aber nicht nur angenehme Dinge…:

Wie nicht anders zu erwarten, werden auch die Erwachsenen nicht von Erkältungskrankheiten aller Art verschont. Wie Sie sicherlich gemerkt haben, waren in den letzten beiden Wochen recht viele Lehrkräfte und auch Ganztagespädagog/-innen erkrankt. Wir bitten hier um Ihr Verständnis und hoffen, dass wir ohne größere Ausfälle nun bis Weihnachten kommen.

Lassen Sie uns nun aber zu den schulischen Aktionen kommen:

Wie bereits im letzten Elternbrief vermerkt, durfte die Klasse 6a diese Woche ins Rathaus zu Frau Fezer, um dort ihre selbst gedrehten Filme des Projekts „Get reel“ vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler haben tolle Filme zu den Themen Klimaschutz, Freizeit, Mobbing und Fair play gedreht. Wir danken der Bundeszentrale für politische Bildung für dieses tolle Projekt und freuen uns, dass die Klasse 6b auch bald noch von Frau Fezer empfangen wird.

Ebenso bereits erwähnt: Im Stadtpalais wurden die Schülerinnen der Klassenstufe 3 empfangen, die zum Thema „Kinderrechte“ tolle Bilder für ein Memory gemalt haben.

Aber auch in der Schule gibt es nach wie vor viele Aktivitäten in den einzelnen Klassenstufen:

Die Klassenstufe 8 weilte diese Woche im Praktikum – die Klassen 4 sind gerade mitten im Projekt „Wehr dich mit Köpfchen“ und die Klassenstufen 9 und 10 erleben 2 spannende Themenwochen zum Thema „Lifestyle“. Die Kinder der Klassenstufe 3 dürfen traditionsgemäß am Freitag, den 8. Dezember am Handballaktionstag in Kooperation mit dem TV Plieningen teilnehmen.

Besuchen Sie auch morgen, am 2. Dezember, den Adventsmarkt in Plieningen, wo sie den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 und 8 leckere und schöne Dinge abkaufen können, die für ihre Englandfahrt Geld sammeln.

Ein Elterncafé für die Eltern der Ganztagesgrundschuleltern hat letzte Woche am Freitag stattgefunden – eines für die Eltern der Vorbereitungsklasse wird am Donnerstag, den 14. Dezember stattfinden – Einladungen erfolgten bzw. erfolgen separat.

Unsere langjährige Kollegin Frau Tamara Schiksnus ist seit dem 24. November in ihren wohlverdienten Mutterschutz gegangen – wir wünschen ihr für die anstehende spannende Zeit alles Gute und bedanken uns für die vielen Jahre tolle Arbeit in der Klassenstufe 1/2!

Außerdem bedanken wir uns bei Ihnen für die Teilnahme am Sparda Impuls Wettbewerb. Wir sind mit dem Gewinn von voraussichtlich 500 Euro mehr als zufrieden .

Und zum Schluss noch drei terminliche Ankündigungen:

- Bedenken Sie, dass am Donnerstag, den 21.12.2023, dem letzten Schultag, bereits nach der 4. Stunde der Unterricht endet – für Betreuung in der Grundschule ist noch gesorgt – ebenso gibt es am Freitag, den 22.12. noch eine Ferienbetreuung. Dann geht auch unser Ganztag in die wohlverdiente Weihnachtspause.

-

- Die Mitglieder der Schulkonferenz merken sich bitte als Termin des 1. Halbjahres den Mittwoch, den 17. Januar 2024 18 Uhr vor – eine Einladung erfolgt noch.

-

- Für interessierte Viertklasseltern bieten wir am Donnerstag, den 24. Januar 2024 um 19 Uhr einen Informationsabend zu unserer Gemeinschaftsschule an. Wir freuen uns über viele Interessierte und versprechen Ihnen einen sehr informativen, kurzweiligen Abend! Nebenbei sei hier bemerkt: Nächstes Jahr feiern wir 10 Jahre Körschtal Gemeinschaftsschule und 10 Jahre Ganztagesgrundschule .

Nun bleibt uns wie immer noch am Ende, Ihnen und Ihren Familien einen besinnlichen 1. Advent zu wünschen und grüßen Sie herzlich

gez.

S. Lenuzza C. Thiede-Markic B. Beck H. Germann

(Rektorin) (Konrektorin) (2. Konrektorin) (Leitung Ganztag)

Elternbrief Nr. 6 November 2023

Liebe Eltern der Körschtalschule,

nun wieder im „normalen“ Rhythmus unser Elternbrief…

Als erstes eine Information in Sachen Mails: Ab dem 1.12. haben unsere Pädagog/-innen

eine neue Mailadresse: Vorname.Nachname@koerschtalschule.de. Die alte Mailadresse

gilt jedoch auch noch übergangsweise.

zunächst einmal möchte ich Sie auf einige Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler

hinweisen:

Unsere Bibliothek im Erweiterungsbau wird von Schülerinnen der Klassenstufe 10 unter

der Leitung von Frau Schwarz eigenständig betrieben. Sie hat im Mittagsband geöffnet

und wer einen Ausweis hat, darf sehr gerne Bücher ausleihen (ab Klassenstufe 5).

Derzeit läuft auch wieder unser „Themenband“ in Klassenstufe 5/6. Hier beschäftigen

sich unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Wald“ diese und nächste Woche

fächer- und jahrgangsübergreifend an vielen verschiedenen interessanten Stationen –

täglich in der 3. Und 4. Unterrichtsstunde.

Zudem absolvierte die Klassenstufe 6 das Medienpräventionsprojekt „Get reel“ mit der

Landeszentrale für politische Bildung, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler mit

selbst gewählten und politischen Themen auseinandersetzen. Sie beschäftigen sich mit

Fake News, lernen kritisch Quellen zu hinterfragen und Manipulationstechniken zu

erkennen.

Für den Adventsmarkt, der am 2.12. im Mönchhof in Plieningen stattfindet, laufen in

Klassenstufe 7 und 8 die Vorbereitungen auf Hochtouren. Besuchen Sie gerne unseren

Stand vor der Martinskirche und ermöglichen Sie durch den Einkauf unserer selbst

hergestellten Produkte einen Beitrag für die Englandfahrt! Schülerinnen und Schüler der

Klassenstufe 7 haben zudem beim Basar der Evangelischen Gesellschaft am letzten

Freitag geholfen.

Über ihrer Projektarbeit, die bereits zur Hauptschulabschlussprüfung zählt, schwitzt

derzeit die Klasse 9a. Viele verschiedene Themen werden erarbeitet, die nächste Woche

dann präsentiert werden, so zum Beispiel die Themen „Werbung in Hinblick auf

Nachhaltigkeit“, „der Enfluss von Influencern auf unsere Gesellschaft“ oder das Thema

„Menschen mit Behinderungen“.

Nächste Woche, am Donnerstag, den 23.11.2023 findet unser alljährlicher „Tag der

Berufs- und Studienorientierung“ statt. In diesem Zuge gastiert am Donnerstag und

Freitag der Truck „expedition d“ auf unserem Lehrerparkplatz, der dann an diesen beiden

Tagen nicht nutzbar sein wird. Wir laden Sie ein, gerne vorbei zu schauen und sich das

Innere dieses spannenden Trucks anzusehen. Wir bedanken uns zudem bei den Eltern,

die uns bei der Vorstellung ihrer Berufe unterstützen!

Auch in der Grundschule laufen viele Projekte: In Klassenstufe 4 wird das Projekt „Wehr

dich mit Köpfchen“ in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und dem

„Gemeinschaftserlebnis Sport“ durchgeführt werden.

Unsere Drittklässer/-innen haben am Malwettbewerb der Stadt Stuttgart zum Thema

Kinderrechte teilgenommen. Zwei Bilder davon wurden für dieses Kinderrechte-Memory

ausgewählt. Wir gratulieren den beiden Schülerinnen aus der Klasse 3b und sind sehr

stolz!

Für Klassenstufe 2 und 3 gibt es am Freitag Aktionen im Rahmen des „Vorlesetages“ -

wir bedanken uns bei Ihnen als Eltern für Ihr Engagement!

Die Klassenstufen 1 und 2 absolvieren am 27.11. ihren Wintersporttag auf der Waldau

und die Klassenstufe 3 darf am 8. Dezember wieder am Handballaktionstag teilnehmen.

Auch für Sie als Eltern haben wir ein tolles Angebot: Das Elternseminar Stuttgart möchte

gerne mit uns intensiver kooperieren und hat eine breite Palette an Themen: Kinderängste

– Sicherheit geben / Eltern fit machen im Umgang mit Gewalt / Grenzen setzen /

Geschwisterstreit / Unterstützung beim Lernen / Abenteuer Pubertät / Umgang mit Medien

in der Familie / Übergang Kita – Grundschule. Wenn sich bereits eine Gruppe mit 5

Teilnehmer/-innen findet, kann eine Veranstaltung stattfinden. Bei Interesse werden wir

gerne tätig und organisieren eine Veranstaltung hier an der Schule.

Die Elternvertreter/-innen der Ganztagesgrundschulklassen erhalten einen Brief mit der

Bitte um Teilnahme bei einer Umfrage zur Qualitätsanalyse Ganztagesgrundschulen

der Stadt Stuttgart. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns hierbei unterstützen!

Zum Schluss noch eine Bitte vom Förderverein, die wir nur unterstreichen können: Wir

erinnern nochmals an den Auftritt des Fördervereins bei Schulengel.de. Vielleicht bietet

sich im Rahmen der Weihnachtseinkäufe eine Unterstützung?

Und nicht vergessen: Die Abstimmung bei Sparda Impuls läuft noch bis zum 30.

November…

Als allerletztes möchten wir nochmals daran erinnern, wie gefährlich die

Verkehrssituation nun vor allem morgens im Dunkeln ist – bitte beachten Sie dringend

die Halteverbote, Ein- und Ausfahrten und die Gehwege! Demnächst wird es einen

Vororttermin mit der Initiative „Movers“ geben, um die Gesamtsituation in Angriff zu

nehmen. Auch der Jugendrat hat sich das Thema auf die Tagesordnung genommen, was

wir sehr begrüßen. Demnächst starten auch unsere neuen Schülerlotsen ihren Dienst

morgens – sie werden derzeit von der Polizei ausgebildet.

Es grüßen Sie nun herbstlich und herzlichst

gez.

S. Lenuzza C. Thiede-Markic B. Beck H. Germann

(Rektorin) (Konrektorin) (2. Konrektorin) (Leitung Ganztag)

Termine

Unsere Termine erhalten Sie unter folgenden Link:

http://www.koerschtalschule.de/links/termine.html

Der Deutsche Schulpreis 2019 - Körschtalschule unter TOP 50!

Die Körschtal Gemeinschaftsschule hat eine Platzierung unter den TOP 50-Schulen beim Deutschen Schulpreis 2019  erreicht.

Für den Deutschen Schulpreis 2019 haben sich insgesamt 78 Schulen beworben. Vertreten sind alle Schularten aus 15 Bundesländern sowie Deutsche Auslandsschulen. 

http://schulpreis.bosch-stiftung.de/content/language1/html/53140.asp

 

Körschtalschule - Der Film

Broschüre Ganztagsgrundschule

Broschüre Gemeinschaftsschule

Elternbriefe und informationen

Terminankündigung

Infoabend zur Körschtal Gemeinschaftsschule für Eltern

Mittwoch, 24. Januar 2024 um 19 Uhr im Erweiterungsbau der Körschtalschule (Schülercafé Erdgeschoss).

Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler mit Eltern

Freitag, 23. Februar 2024 ab 14.30 Uhr an der Körschtalschule

(Start 1. interaktiver Rundgang mit vielen Mitmachstationen für die Schülerinnen und Schüler 14.45 Uhr, Start 2. Rundgang: 15.45 Uhr) – Rundgang, Bewirtung und Markt der Möglichkeiten für die Eltern

Persönliche Führungen für Familien:

Auf Wunsch führen wir auch persönliche Führungen durch:  Kontakt per Mail - poststelle.koerschtalschule(at)stuttgart.de – oder telefonisch – 0711/216-9838-0).

______________________________________________________

Elternbrief Nr. 05 (2023/24) - 06. November 2023
 
Liebe Eltern der Körschtalschule,
ausnahmsweise erfolgt der aktuelle Elternbrief bereits zu Beginn der üblichen
Erscheinungswoche, damit Sie zum Beginn des neuen Abschnittes nach den Herbstferien gut informiert starten können.
Einen kurzen Rückblick machen wir auf die letzte Woche vor den Herbstferien. Sowohl die Klassenstufe 6 als auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 hatten ein wunderschönes Schullandheim bzw. einen unvergesslichen Austausch mit unseren französischen Gästen. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Lehrkräften, die diese und auch andere Aktivitäten möglich machen und sehr viel Herzblut und Zeit investieren. Gerade in der heutigen Zeit und auch nach der langen Coronaphase ist es für unsere Schülerinnen und Schüler sehr wichtig und schön, solche „Highlights“ zu haben!
Genehmigt von der Stadt wurde der Namensvorschlag für die gemeinsame Mensa mit dem Paracelsus-Gymnasium, der von den SMVen beider Schulen aus allen Vorschlägen ausgewählt wurde. Der Schriftzug der neuen Mensa, die voraussichtlich im Frühjahr 2024 an den Start gehen kann, wird folgendermaßen aussehen:
pgh – geMEiNSAm – KTS
Wir finden den Vorschlag sehr gelungen und freuen uns sehr auf den baldigen Start!
Nun blicken wir auf die aktuelle Woche:
Unsere Kollegin, Frau Postic, hat einen Antrag bei SpardaImpuls gestellt. Hier gilt es nun, möglichst viele Stimmen zu sammeln. Je mehr Stimmen, desto höher die Preise! Der Antrag lautet: "Bewegtes und individuelles Lernen":
Unser Projekt zielt darauf ab, Materialien für individuelles & bewegtes Lernen anzuschaffen. Damit wollen wir das individuelle Lernen fördern und die Lernumgebung positiv beeinflussen. Diese Form des Lernens ermöglicht es den Schüler*innen, das eigene Tempo und den eigenen Lernstil zu wählen, was die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen fördert. Bewegtes Lernen
steigert die Konzentration und das Wohlbefinden der Schüler*innen. Die benötigten Materialien (Schreibtischtrennwände, Gehörschutz, Sitzbälle) schaffen ruhige Lernumgebungen, fördern aktives Sitzen und schaffen individuelle Lernmöglichkeiten. Mit Ihrer Unterstützung können wir trotz der aktuellen Bildungspolitik (welche keine finanziellen Mittel für diese Materialien vorsieht) eine moderne Bildungsumgebung schaffen, die die Potenziale unserer Schüler*innen optimal unterstützt und ihre Zukunftsaussichten verbessert.
Stimmen Sie für dieses Projekt ab: Vom 7.11.2023 bis zum 30.11.2023 ist das Voting frei geschaltet. Die 250 Schulen, die bis zum 30. November um 16 Uhr die meisten Stimmen gesammelt haben, erhalten die Förderpreise zwischen 250 und 4.000 Euro!
Zur Stimmabgabe wird auf der Website die Mobilfunknummer eingegeben. An diese wird eine SMS mit einem Abstimmcode versendet, der einer Stimme entspricht. Dieser Code ist für 48 Stunden gültig und der SMS-Empfang innerhalb der EU ist kostenlos. Es entstehen durch die Abstimmung keinerlei Kosten. Die Mobilfunknummern dienen ausschließlich der Abstimmung, sie werden nicht für Werbezwecke verwendet. Bis zum Ablauf des Wettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach vollständig gelöscht.
Hier ist der Link:
https://r.sib.spendenwettbewerb.de/mk/cl/f/sh/1t6Af4OiGsE8LIlyXy7RgQcMy89pLP/R_1rXGQ7tz
nO
Wir freuen uns über viele Stimmen!
Das eva-Team wurde seit dem 1. November um zwei weitere Kräfte erweitert. Wir freuen uns sehr, dass Frau Salvioli in den Klassen 2a und 2b und Frau Dong in der Sekundarstufe bei uns an der Körschtalschule angefangen haben.
Am Mittwoch, den 8.11.2023 findet für die Lehrkräfte und Ganztagespädagog/innen nachmittags eine schulinterne Fortbildung statt. Daher haben wir eine Bitte (eine Mitteilung über die Klassenlehrkräfte erfolgt heute):
Wenn es Ihnen in den Ganztagesgrundschulklassen 1a, 1b, 2b und 4b möglich ist, Ihr Kind an diesem Nachmittag bereits um 14 Uhr abzuholen, wären wir Ihnen sehr verbunden – bitte teilen Sie dies über das Mitteilungsheft mit.
Ebenso ist es möglich, dass einige freizeitpädagogische Angebote in der Sekundarstufe entfallen müssen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis.
Am Donnerstag, den 9.11.2023 findet der Informationsabend für zukünftige Erstklasseltern (Einschulung Herbst 2024) statt. Wir starten um 19 Uhr in der Turn- und Versammlungshalle mit einer Präsentation und bieten danach in verschiedenen Themenzimmern einen Markt der Möglichkeiten zu verschiedenen Inhalten rund um die Einschulung an. Eine Einladung ist bereits vor einiger Zeit erfolgt – sollten Sie jemanden
kennen, der keine Einladung erhalten hat, dürfen Sie den Termin gerne weitergeben.
Eine sehr erfreuliche Nachricht zum Schluss: Es wurde ein Stammzellenspender für unseren ehemaligen Schüler Sebastian gefunden.  Danke an alle, die geholfen haben!
Und ganz am Ende bleibt uns wie immer noch, Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start nach den Herbstferien und Gesundheit für den kommenden Abschnitt zu wünschen!
Es grüßen Sie herzlichst
 
gez. S. Lenuzza gez. C. Thiede-Markic gez. B. Beck gez. H. Germann
(Rektorin) (Konrektorin) (2. Konrektorin) (Leitung Ganztag)
 
Elternbrief Nr. 05 Datei downloaden

______________________________________________________

Elternbrief Nr. 04 (2023/24) - 20. Oktober 2023
 
Liebe Eltern der Körschtalschule,
wie immer erfolgt hier der neue Elternbrief im Zweiwochenrhythmus. Der Herbst in nun eingezogen und mit ihm die dunklere Jahreszeit.
Hier möchte ich gleich zu Beginn des Elternbriefes aus der Elternbeiratssitzung berichten. Der Elternbeirat war sich geschlossen einig, dass wir an dieser Stelle nochmals auf die äußerst gefährliche Verkehrssituation beim Bringen und Abholen der Kinder hinweisen. Vor allem morgens entstehen oft haarsträubende Szenen durch Kurzparker und aussteigende Kinder aus Autos. Bitte helfen Sie mit, solche Situationen in Zukunft auf ein Mindestmaß zu minimieren:
- Parken Sie, wenn möglich, in einiger Entfernung zur Schule, um Ihr Kind aussteigen zu lassen.
- Halten Sie nur auf ausgewiesenen Parkplätzen und nicht in Einfahrten, auf dem Zebrastreifen oder mitten auf der Straße.
- Versuchen Sie, wann es immer es möglich ist, Ihr Kind zu Fuß zur Schule gehen zu lassen.
- Besprechen Sie mit Ihrem Kind das Verhalten auf dem Schulweg. Es gehen ja doch täglich in der Paracelsusstraße 1000 Schülerinnen und Schüler zur Schule (Paracelsus-Gymnasium und Körschtal Gemeinschaftsschule).
Wir sind dabei, die Situation mit dem Landesprogramm „Movers“ des Innenministeriums zu verbessern, benötigen aber nun schon dringend Ihre Unterstützung und Ihre Hilfe! Vielen Dank hierfür!

Bei der Elternbeiratssitzung wurde außerdem Frau Tamara Knapp als langjährige Elternbeiratssitzung verabschiedet. Wir danken ihr für ihr jahrelanges Engagement für die Schule. Bedanken dürfen wir uns auch bei Herrn Müller, der nach der Stellvertretertätigkeit den Vorsitz übernommen hat sowie Frau Maier, die nun die Stellvertretung übernehmen wird. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, die Elternschaft zu vertreten!

Aufgrund des nun aufgetretenen Nahostkonflikts möchten wir an dieser Stelle als Schulgemeinschaft nochmals folgendes betonen:
Uns ist es sehr, sehr wichtig, dass wir hier in der Schule gewaltfrei miteinander lernen und leben können.
Deshalb sind wir uns einig:
•Wir als Schulgemeinschaft lehnen jede Form von Gewalt ab und sprechen uns gegen jede Form von Gewalt aus!
•Wir werden keinerlei Form der Gewalt an unserer Schule dulden und auch keine Form der Diskriminierung.
Wir tun dies, weil wir in Sorge sind in Anbetracht der aktuellen Konflikte und Kriege in der Welt.

Abschließend hängen wir nochmals eine aktualisierte Lehrermailadressenliste an – es hatten sich ein Fehlerteufel eingeschlichen. Ebenso im Anhang finden Sie Angebote des Elternseminars, welche wir sehr empfehlen können, sowie ein Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung.
Genehmigen Sie uns noch einen Hinweis zum Schluss: Die Registrierungsaktion für die Stammzellenspende für unseren ehemaligen Schüler Sebastian läuft noch 2 Monate lang. Man kann sich hier registrieren lassen: www.dkms.de/sebastian
Nun bleibt uns wie immer Ihnen und Ihren Familien ein schönes Herbstwochenende und Ihren Kindern in einer Woche auch erholsame Herbstferien zu wünschen.
Es grüßen Sie herzlichst
gez. S. Lenuzza gez. C. Thiede-Markic gez. B. Beck gez. H. Germann
(Rektorin) (Konrektorin) (2. Konrektorin) (Leitung Ganztag)

Elternbrief Nr. 04 Datei downloaden

Elternseminare Datei downloaden
Präventionsprojekt OrthoKids Datei downloaden
______________________________________________________________________________
Elternbrief Nr. 03 (2023/24) - 06. Oktober 2023

Liebe Eltern der Körschtalschule,
nach einer kurzen Schulwoche und einem gelungenen Pädagogischen Tag erhalten Sie mit diesem Elternbrief wieder die neuesten Informationen:
Bereits am Schuljahresanfang jagt ein Highlight das andere: Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die so viel Verantwortung für unsere Schulgemeinschaft übernehmen und unsere Schule auch nach außen hin exzellent vertreten:

Sei es bei der 150-Jahr-Feier des TV Plieningen, bei der 3 Schülerinnen aus Klasse 10 unter der Leitung von Herrn Remmlinger sensationell gesungen haben, sei es als Schülerlotsinnen morgens am Zebrastreifen, sei es bei der Schülervollversammlung, die in Eigenregie der SMV durchgeführt wurde , sei es, dass Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 ihre „Our Future“ - Projekte im Seminar Nürtingen vorstellen oder sei es auch beim Büchereibetrieb, der unter der Anleitung von Frau Schwarz von Schülerinnen der Klassenstufe 10 durchgeführt wird: Wir haben allen Grund stolz zu sein!
Auch Ihnen als Eltern möchten wir herzlich danken: Vor allem im
naturwissenschaftlichen Bereich können die Klassen 8 dank des Einsatzes engagierter Eltern einen Besuch in der Lebensmitteltechnologie der Universität Hohenheim machen.
Dank unseres Fördervereins hat die Schule eine Kooperation mit dem Fehling-Lab (Universität Vaihingen) – hier gehen jährlich unsere 4. Klassen hin. Dazu dürfen wir uns freuen, ab diesem Schuljahr für die Klassen 6 das Programm „Mkid – Mathe kann ich doch“ der Vector Stiftung anzubieten. Hier haben bisher überwiegend Gymnasien teilgenommen – wir sind jetzt auch dabei! Bei diesem Programm geht es darum, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und im naturwissenschaftlichen Bereich voll auszuschöpfen. Für Klassenstufe 5 geht das Programm IT2School an den Start; mit diesem lernen die Schülerinnen und Schüler Schlüsselkompetenzen der digitalen Welt auf spielerische Art und Weise.
A propos Gymnasien: Die aktuelle Diskussion um G8 oder G9 ist Ihnen sicherlich nicht entgangen. An dieser Stelle ist es uns ein Anliegen, nochmals zu betonen, dass wir als Gemeinschaftsschule automatisch G9 sind, kann man doch stets auf dem Gymnasialniveau arbeiten und am Ende von Klasse 10 direkt in eine Oberstufe wechseln, ohne eine Prüfung ablegen zu müssen. Da wir alle Niveaus anbieten, unterrichten bei uns Lehrkräfte aller Schularten, also auch Gymnasiallehrkräfte.
Leider gibt es auch weniger erfreuliche Dinge: Aufgrund der anhaltenden Baustellen im Bereich der Scharnhauser Straße kann der Schwimmbus bis auf Weiteres die Schule nicht anfahren. Leider erhalten wir als Schule oftmals keine Nachricht über Baustellen in Schulnähe…
Am Ende dieses Schreibens bedanken uns herzlich bei allen Eltern, die sich in diesem Schuljahr (wieder) als Elternvertreterinnen und Elternvertreter zur Verfügung stellen. Sie alle laden wir zu unserer Elternbeiratssitzung am 12. Oktober um 20 Uhr in den Musiksaal ein. Auch der Elternbeiratsvorsitz nebst Stellvertretung wird wieder neu gewählt. Frau Knapp steht für das Amt der Vorsitzenden leider nicht mehr zur Verfügung. Ihre Kinder haben im Sommer die Schule am Ende von Klasse 10 verlassen.
Am gleichen Abend, am 12.10. um 19 Uhr, also unmittelbar davor, findet ein Elternabend für die Eltern der Ganztagesgrundschule statt. Hier erfolgt die Einladung separat über den Ganztag.
Wir wünschen Ihnen nun wie immer ein erholsames Wochenende und grüßen Sie herzlichst

gez. S. Lenuzza gez. C. Thiede-Markic gez. B. Beck gez. H. Germann
(Rektorin) (Konrektorin) (2. Konrektorin) (Leitung Ganztag)

Elternbrief Nr. 03 Datei downloaden

______________________________________________________________________________

Elternbrief Nr. 02 Datei downloaden

Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Datei downloaden
Gut informiert in das neue Schuljahr Datei downloaden
ONLINE – VORTRÄGE für Eltern Datei downloaden
 

Elternbrief Nr. 01 Datei downloaden

______________________________________________________________________________

Elternbrief Nr. 20 Datei downloaden

Elternbrief Nr. 19 Datei downloaden

Elternbrief Nr. 18 Datei downloaden

Elternbrief Nr. 17 Datei downloaden

Elternbrief Nr. 16 Datei downloaden

Elternbrief Nr. 15 Datei downloaden