Seit Beginn dieses Schuljahres hat sich in den Klassenzimmern der 5., 6. und 8. Klassen der Körschtalschule etwas ganz Besonderes verändert: Europa ist eingezogen! Im Rahmen von digitalen Projekten auf der europäischen Schulbildungsplattform eTwinning arbeiten unsere SchülerInnen mit viel Begeisterung zusammen mit Projektpartnern aus Schulen in Tschechien und Polen.
Diese spannenden Projekte bieten den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse in einem realen Kontext zu üben und gleichzeitig verschiedene digitale Tools zu nutzen. Die Freude und das Engagement, die die SchülerInnen bei der Zusammenarbeit zeigen, sind beeindruckend und zeigen, wie wertvoll solche internationalen Begegnungen sind.
Bereits zahlreiche Aktivitäten haben im Rahmen dieser Projekte stattgefunden. Die SchülerInnen haben Steckbriefe ausgetauscht, Weihnachtspakete und Postkarten verschickt, Präsentationen und Quizze über die Länder vorbereitet und sogar an Goosechase-Missionen zum Thema Wohlbefinden teilgenommen. Diese abwechslungsreichen Aufgaben fördern nicht nur das Lernen, sondern auch den interkulturellen Austausch und das Verständnis füreinander.
Ein besonderes Highlight, auf das wir alle hin fiebern, sind die ersten Online-Treffen, bei denen die SchülerInnen die Möglichkeit haben werden, sich „live“ kennenzulernen. Diese Begegnungen werden sicher unvergessliche Erlebnisse schaffen und die Verbindung zwischen den Schulen weiter stärken.
Wir empfinden eTwinning als eine echte Bereicherung des Schullebens an der Körschtalschule. Die Projekte fördern nicht nur die sprachlichen und digitalen Kompetenzen unserer SchülerInnen, sondern tragen auch dazu bei, ein starkes europäisches Bewusstsein zu entwickeln. Wir freuen uns auf die kommenden Projekte und die vielen neuen Erfahrungen, die uns erwarten!
Helena Faisca (Oberstudienrätin)
Nachtrag: Hier das Endergebnis des Projekts.